muelltonne

joined 9 months ago
MODERATOR OF
[–] muelltonne 2 points 1 month ago

Im Kern kannst du wunderbar voraussagen, was die Sammlerstücke der nächsten Jahrzehnte werden. Nämlich die Dinger, auf die die Kiddies jetzt massenhaft stehen, die sie dann in ihrer Jugend/ihren 20ern wegwerfen oder verkaufen und für die sie nostalgisch werden, wenn sie Anfang 30 sind, vernünftig verdienen und dieses Loch im Leben spüren. Deswegen boomt jetzt die N64- und PS1-Nostalgie, die SNES-Nostalgie ebbt ab und die Pokémon-Karten boomen. Keine Ahnung, worauf die Kiddies gerade suchten - diese ganzen digitalen Games sind dann kaputt und nicht mehr spielbar, aber vllt. sowas wie Gravitrax?

[–] muelltonne 27 points 1 month ago

Ich schaue mir solche strittigen Ecken gerne auf der Karte an:

Die Straße führt ca. 500m durch den Ort. Jetzt kann man rechnen: Bei Tempo 50 dauert die Strecke 36 Sekunden. Bei Tempo 30 dann 60 Sekunden. Damit dieser Typ seine auf seine selbst berechneten 10 Stunden im Jahr "Zeitverlust" kommt, müsste er da 1500x pro Jahr durchkacheln.

[–] muelltonne 9 points 1 month ago

Ich hab so ein Schild ehrlich gesagt noch nie irgendwo in Deutschland im Einsatz gesehen. Gibt es irgendwo überhaupt so eine Spur?

[–] muelltonne 24 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (4 children)

Das KBA hat diese Statistik für dich:

Aber Achtung: Du siehst hier auch den Effekt der Abwrackprämie von 2009, wo dann mind. 9 Jahre alte Fahrzeuge per Prämie aus dem Verkehr gezogen wurden. Bei 2021-2009+9 kommst du auf ein Fahrzeugalter von 21 Jahren zum Startpunkt der Statistik. Damals wurden fast 2 Millionen Fahrzeuge abgewrackt - das passiert aber jetzt nicht mehr in dem Ausmaße, gerade weil der Gebrauchtwagenmarkt immer noch völlig bekloppt ist und ist natürlich ein deutscher Sonderfall, der so in Frankreich nicht gilt.

Und Frankreich ist da auch härter, was das Nachbessern betrifft. So sind z.B. Euronorm 4-Diesel in Paris nicht mehr erlaubt, was grob die Baujahre 2006-2011 sind.

https://www.fulli.com/de/aktu/funktionierende-critair-vignette-emissionsarme-zone-in-frankreich https://www.cec-zev.eu/de/themen/auto/franzoesische-umweltplakette/

[–] muelltonne 49 points 1 month ago (10 children)

Ich war gestern mit dem Fahrrad in Strasbourg und es ist wirklich beeindruckend, was die sich an neuer Radinfrastruktur gebaut haben. Ich konnte durch die ganze Stadt bis in die Innenstadt und woanders wieder raus auf dedizierten und breiten Radwegen fahren. Und das wurde auch fleißig genutzt. Dazu gibt es einen Plan, wie schmutzige Autos aus den Städten verbannt werden sollen, bei uns in DE die Ohren schlackern würden. So dürfen z.B. alle vor 1997 zugelassenen nicht mehr fahren. Bei hohen Feinstaubwerten gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen und härtere Fahrverbote und es gibt auch "Carpool-Lanes", also Spuren, die nur von Autos mit mehreren Insassen befahren werden dürfen.

[–] muelltonne 9 points 1 month ago

Ich sehe hier eigentlich die Aufsichtsbehörden in der Pflicht - wenn wir Autos autonom oder mit Assistenzsystemen fahren lassen, dann sollten diese Systeme auch funktionieren. Das geht nur über eine genaue Aufsicht über diese und natürlich über zuverlässige Statistiken.

[–] muelltonne 7 points 1 month ago (4 children)

Wie geschrieben: Das halte ich für schwierig, da natürlich irgendwann die entsprechenden Seiten Gegenmaßnahmen treffen werden. Es ist schon erstaunlich genug, dass dieser Bot bei /r/de , mit dem User zum Posten des Volltextes aufgerufen werden, noch keine Klage produziert hat.

[–] muelltonne 1 points 1 month ago

Der Retro-Markt ist mittlerweile ja völlig kaputt. Ich hab auch noch diverse Module hier liegen und das war alles nett und spaßig als man sich die halbwegs günstig besorgen konnte. Bestimmte Module waren aufgrund ihrer Knappheit immer teurer, aber gerade so Standardzeugs wie Mario 64 oder Mario Kart konnte man sich ja für einen schmalen Taler besorgen und dann hat das Spaß gemacht. Aber mittlerweile sind die Preise ja absurd geworden - ich hab schon auf Flohmärkten Leute gesehen, die 60€ für Mario Kart haben wollten und dann hört es echt auf Spaß zu machen. Von daher ist der ROM-Weg der einzige wirklich sinnvolle mittlerweile

[–] muelltonne 8 points 1 month ago (1 children)

Moment, wir sind hier auf Reddit? oO

Ich bin da echt skeptisch. Es gibt in Deutschland gar nicht so viele wirklich gute und umfängliche Techseiten und Heise gehört definitiv dazu. Golem hat auch eine Wall. PC Welt, Computerbild, Chip & Co sind absolute Clickbaithöllen und dann hört es schnell auf. Es würde mich echt interessieren, welche Techseiten für dich akzeptabel wären.

[–] muelltonne 2 points 1 month ago

You could make a really fun time trial by using these

[–] muelltonne 3 points 1 month ago

Ich betreibe auch eine Webseite und kann das gut verstehen - aus Asien kommt halt massenhaft schlechter Traffic. Scraper, Bots, Spammer, DDOS und so weiter. Dort gibt es zwar zig Milliarden Nutzer, die alle im Endeffekt nicht Zielgruppe deiner Webseite sind. Die Zahl der User aus Indonesien, die wirklich hier auf Feddit auf Deutsch Fediversekrams machen wollen, ist verschwindend klein gegenüber der Zahl der gehackten Windows XP-Rechner in Indonesien, die Teil eines Botnetzes sind. Da ist eine Sperre wirklich der einfache Weg, um sich sehr viel Ärger zu ersparen.

(Und während man bei einer normalen Webseite natürlich diskutieren kann, ob ich alle Asiaten von meinen tollen Inhalten aussperren darf, ist das hier ja echt egal. Du kannst hier ja problemlos über eine andere Instanz mitmachen, selbst wenn asiatische IPs direkt geblockt sind)

37
submitted 1 month ago by muelltonne to c/main
 

Paywalls sind nervig. Paywalls sind aber für den einreichenden User auch unvorhersehbar. Einige Seiten setzen die Paywall nach einer gewissen Zeit. Andere Seiten nach einer gewissen Zahl an Abrufen. Andere tracken die User selbst und geben ihnen eine gewisse Zahl an Artikeln pro Monat. Die nächste Paywall ist geobasiert und greift nur für User in bestimmten Regionen oder Ländern. Andere Paywalls gelten nicht für User aus bestimmten Netzwerken. Die nächsten greifen auf Mobile, aber nicht auf dem Desktop, andere hoffen auf die angeblich höhere Zahlungsbereitschaft von Apple-Nutzern vs. Androiden.

Ob ein eingereichter Artikel jetzt bei euch eine Paywall hat oder nicht, ist für den Einreicher schlicht und einfach nicht einzuschätzen. Es bringt also nichts, wenn man "ARTIKEL HINTER PAYWALL DOOF" kommentiert.

Es gibt diverse Tools wie Archive.ph oder BypassPaywalls, mit denen man die Paywalls diverser Anbieter überwinden kann. Gleichzeitig gibt es aber auch gute Gründe, hier nicht überall einen entsprechenden Link zu posten oder gar den Artikel als Volltext. Das mögen Verlage nämlich selten und wir wollen der Fediverse Foundation ja keinen Ärger einhandeln.

Von daher: Wenn ein Artikel hinter einer Paywall ist, dann schaut selbst, ob ihr die knacken könnt. Oder gar, ob ihr ein Abo abschließen wollt, wenn die Seite regelmäßig interessante Artikel bringt.

Das gilt übrigens auch für das rumgemeckere über heise.de und andere Seiten mit "Datenklauwand". Ist sicherlich nicht toll, wenn Verlage sowas erstellen, aber auch dagegen kann man mit einer guten Digitalhygiene geschützt sein. Und wer meckert, sollte irgendwie dann auch darlegen, welche Links hier überhaupt eingereicht werden sollen - denn irgendwie hat das gesamte deutsche Internet und alle Nachrichtenseiten halt Cookiebanner und wenn Leute dann Beiträge runterwählen wegen so einer Wand stellt sich mir wirklich die Frage, was hier denn überhaupt eingereicht werden soll aus deren Sicht.

[–] muelltonne 2 points 1 month ago

Ich find's überraschend ehrlich: Du verkaufst Potenzhonig und die normale Erwartung wäre ja, dass der völlig wirkungslos ist und dass dir da jemand irgendwelchen Marketingquatsch über irgendeine nutzlose Pflanze, die da drin sein soll, erzählt, der Lümmel aber trotzdem nix macht. Aber hier? Die mischen da einfach Viagra rein

3
submitted 1 month ago by muelltonne to c/musik
view more: ‹ prev next ›