caos

joined 10 months ago
MODERATOR OF
[–] caos 1 points 1 month ago (1 children)

ja, eigentlich schon, aber es sind ja 5 Leute pro Tag, die für 5 Tage gesucht werden und dann auch wirklich zuverlässig dabei sein müssen. So von jetzt auf gleich ist das schon viel und für die einzelnen ggf. ein relativ hoher Zeitaufwand.

[–] caos 1 points 1 month ago (3 children)

Der wdr-Bericht war auch von Mitte Februar. In der Woche danach gab es dann wohl auf verschiedenen Kanälen Aufrufe, bspw. in der Wuppertaler Rundschau Lebensmittel-Ausgabe: Dringend Ehrenamtliche gesucht .

Ob sich überhaupt/ wie viele Ehrenamtliche gefunden haben, weiß ich nicht, habe ich ad hoc nichts Aktuelleres gefunden. Es klingt aber ziemlich schwer: '„Pro Öffnungstag benötigen wir rund fünf Helferinnen und Helfer“, erklärt der erste Vorsitzende der Tafel, Peter Vorsteher.' Das ist schon eine ganze Menge...

[–] caos 2 points 1 month ago (5 children)

oh, auf einen Post von Dir von vor drei Wochen, diesen hier: https://norden.social/users/P0llyticks/statuses/114024964799106868 bzw. hier

[–] caos 1 points 1 month ago (7 children)

Hier gab es auch einen Bericht im wdr dazu: Diakonie beendet Lebensmittelausgabe bei der Tafel in Wuppertal "Ende März stellt die Diakonie die Unterstützung für die Ausgabestelle in Vohwinkel ein. Es ist kein Geld mehr da.

Bei der Tafel in Vohwinkel werden bis zu 900 Menschen versorgt. An fünf Tagen in der Woche werden Lebensmittel mittags an Bedürftige verteilt. Bisher hatten sich 15 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Langzeitarbeitslose der Diakonie um die Lebensmittelausgabe im Stadtteil gekümmert. Sie werden vom Jobcenter finanziert.

Bund kürzt Mittel (...) Stadt hat kein Geld: Die Stadt Wuppertal bedauert die Entscheidung der Diakonie. Es sei "keine gute Entwicklung". Allerdings weist sie darauf hin, dass dafür keine Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden können.

(...) Ganz aufgegeben hat man bei der Tafel die Hoffnung auf den Erhalt des Standorts in Vohwinkel noch nicht: "Jetzt sind wir darauf angewiesen, dass Ehrenamtliche einspringen", so Vorsteher."

5
submitted 1 month ago by caos to c/podcasts
 

"Alle lieben Podcasts. Deshalb möchten wir die Empfehlungen der Community einsammeln. Hier kannst du deine Lieblingspodcasts teilen."

[–] caos 1 points 1 month ago (1 children)

Odin is only available for Windows. With Linux it runs with Heimdall. This is also described in other instructions for Samsung devices, e.g. here for S10. But in this guide the part is apparently missing?

[–] caos 6 points 1 month ago (2 children)

In der Webapp ist es hier oben rechts "Erstelle eine Community"

[–] caos 2 points 1 month ago

🏓 Hier gibt es noch mal ein paar Highlights zu sehen: Han Ying's best points during the CCB Europe Top 16 Cup in Montreux, in which she was crowned champion.. Was für ein Comeback!! 👍 👍 👍

 

"In Deutschlands Ämtern geht bisher nichts ohne Microsoft. Hunderte Millionen Euro fließen jedes Jahr in Software wie Outlook, Office, Teams und in das Betriebssystem Windows.

Weil der US-Konzern die Daten seiner Kunden zunehmend in die Cloud verlegt und Software nicht mehr verkaufen, sondern per Abomodell vermieten will, wollen erste Behörden sich aus der Abhängigkeit lösen und stattdessen freie Software einsetzen.

München ist mit diesem Plan vor Jahren gescheitert. Kann er jetzt gelingen?"

 

"Auf Initiative dreier Kommunalpolitiker der Linken ist am Montag ein Bürgerbegehren zum Erhalt des Standards bei den Dresdner Verkehrsbetrieben gestartet. Es soll die massiven Kürzungen abwenden."

[–] caos 2 points 1 month ago
[–] caos 5 points 1 month ago (1 children)

"there are a few people there"

Even if you have a Mastodon account yourself, the content and contacts are not limited to Mastodon.

You are connected to a large part of the Fediverse from Mastodon and so you can i.e. also comment in Lemmy threads or send content to Lemmy.

Personally, however, I didn't get on so well with Mastodon because I found the structure confusing and also missed some functions. I therefore moved my Mastodon account to Sharkey and have also been using Friendica for a long time. It also has a better thread structure and many more functions.

 

"Die Szenerie an diesem Samstagabend (08.03.2025) in Düsseldorf war einmalig: Eine dunkle Turnhalle, gebannte rund 1.100 Zuhörer und vorne im Rampenlicht stand ein zu Tränen gerührter Mann, der dort eigentlich gar nicht so gerne steht: Timo Boll. Beim Tischtennis-Bundesligaspiel von Borussia Düsseldorf gegen Ochsenhausen feierte der Rekordeuropameister einen großen Abschiedsabend, kurz vor seinem Karriereende im Sommer."

Bericht + ein paar O-Töne von Timo Boll

[–] caos 8 points 1 month ago (1 children)

Das wären vielleicht Metager und/oder Searx. Details sind auch in der Suchmaschinen-Serie von gnulinux.ch beschrieben: "In dieser Serie geht es um Internet-Suchmaschinen, die eure Privatsphäre respektieren." Da werden neben diesen auch noch Startpage, DuckDuckGo, Qwant und SwissCows vorgestellt.

 

"Die Zahl der Falter ist in den USA seit dem Jahr 2000 um 22 Prozent gesunken. Klimawandel ist eine Ursache, Hauptgrund ist der Einsatz von Insektiziden."

[–] caos 17 points 1 month ago (3 children)

Sie steigt exponentiell!? 😱

 

leider wohl keine Satire... 🤦‍♀️

"Google Cloud und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben im Februar 2025 eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist, die Entwicklung und Bereitstellung sicherer und souveräner Cloud-Lösungen für Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu unterstützen. (...) Diese Partnerschaft markiert einen wichtigen Meilenstein für die digitale Souveränität in Deutschland. Sie zeigt, dass Innovationskraft und höchste Sicherheitsstandards Hand in Hand gehen können."

 

via @umverkehr@mastodon.social: "Heute haben die SBB bekannt gegeben, ihre Pläne für Nachtzüge nach Rom und Barcelona über den Haufen zu werfen. Dabei ist ein attraktives Nachtzugnetz elementar für die Erreichung unserer Klimaziele. Wir haben deshalb einen offenen Brief an die SBB lanciert."

[–] caos 3 points 2 months ago

ah, hatte dies übersehen und es aus Versehen noch mal gepostet...

lösche gleich meinen Post, aber hier noch als Zusatzinfo:

via @Pe@feedbeat.me

"Musikkabarett meets Punkrock! @FLOMB@mastodon.social und ich hatten Lust die Kampagne #unplugtrump von @kuketzblog@social.tchncs.de zu unterstützen.

Gerne die Instrumentalversion und den Text herunterladen, singen, übersetzen, und verlinkt mit #UnplugTrump und den Tipps von Kuketz-Blog https://www.kuketz-blog.de/unplugtrump-mach-dich-digital-unabhaengig-von-trump-und-big-tech/ teilen.

Wir tröten mit 🙂 Lasst uns den Big Techs zusammen die Stecker ziehen."

... also ein Song für und aus dem Fediverse! 👍

 

geteilt von: https://feddit.org/post/8760534

"Bis weit in den Jänner hinein gab es in vielen Wintersportorten ein ähnliches Bild: Grüne Wiesen mit weißen Schneebändern. Zwei Personen mit Skiausrüstung stehen auf einem schneebedeckten Fleck inmitten von Geröll, im Hintergrund ein Wasserfall.

In vielen, vor allem tiefer gelegenen Skigebieten Österreichs war der Skibetrieb nur möglich, weil die Pisten mit viel Aufwand technisch beschneit wurden.

Aber auch in den Gletscherskigebieten ist es mittlerweile zu warm. Im Kampf gegen den Klimawandel wird aufgerüstet. So glich der Stubaier Gletscher im Sommer einer riesigen Baustelle.

Um einen möglichst frühen Saisonstart abzusichern, wurde auf 2900 Metern Seehöhe der zweitgrößte Speicherteich Österreichs gebaut und alle Leitungen für die Schneekanonen erneuert. In den Alpen steigen die Durchschnittstemperaturen schneller als am flachen Land. Das trifft vor allem den Wintertourismus, der allein in Österreich etwa 15 Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet. In vielen Tälern Tirols sind Hoteliers und Seilbahnen die wichtigsten Arbeitgeber und der dominierende Wirtschaftsfaktor.

"Am Schauplatz"-Reporterin Nora Zoglauer hat über Monate den Skibetrieb am Stubaier Gletscher, am Hintertuxer Gletscher und in Sölden dokumentiert und zeigt, dass für die Absicherung des Millionengeschäfts Skifahren mittlerweile kein Preis zu hoch erscheint.

Das Jahr 2022 stellte die Winterindustrie aber vor besonders große Schwierigkeiten. Der Sommer sei viel zu heiß und niederschlagsarm gewesen, eine Katastrophe für den Gletscher, sagt etwa der Chef der Hintertuxer Gletscherbahnen Matthias Dengg. Und auch Jack Falkner, einer der mächtigsten Seilbahner Österreichs, nimmt in der "Am Schauplatz"-Reportage ausführlich Stellung.

Er verteidigt die millionenschweren Investitionen in Speicherseen und Schneekanonen. Und er ist optimistisch für die Zukunft des Skifahrens: "Die technische Beschneiung wird auch die nächsten 20 Jahre funktionieren." "

 

"Bis weit in den Jänner hinein gab es in vielen Wintersportorten ein ähnliches Bild: Grüne Wiesen mit weißen Schneebändern. Zwei Personen mit Skiausrüstung stehen auf einem schneebedeckten Fleck inmitten von Geröll, im Hintergrund ein Wasserfall.

In vielen, vor allem tiefer gelegenen Skigebieten Österreichs war der Skibetrieb nur möglich, weil die Pisten mit viel Aufwand technisch beschneit wurden.

Aber auch in den Gletscherskigebieten ist es mittlerweile zu warm. Im Kampf gegen den Klimawandel wird aufgerüstet. So glich der Stubaier Gletscher im Sommer einer riesigen Baustelle.

Um einen möglichst frühen Saisonstart abzusichern, wurde auf 2900 Metern Seehöhe der zweitgrößte Speicherteich Österreichs gebaut und alle Leitungen für die Schneekanonen erneuert. In den Alpen steigen die Durchschnittstemperaturen schneller als am flachen Land. Das trifft vor allem den Wintertourismus, der allein in Österreich etwa 15 Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet. In vielen Tälern Tirols sind Hoteliers und Seilbahnen die wichtigsten Arbeitgeber und der dominierende Wirtschaftsfaktor.

"Am Schauplatz"-Reporterin Nora Zoglauer hat über Monate den Skibetrieb am Stubaier Gletscher, am Hintertuxer Gletscher und in Sölden dokumentiert und zeigt, dass für die Absicherung des Millionengeschäfts Skifahren mittlerweile kein Preis zu hoch erscheint.

Das Jahr 2022 stellte die Winterindustrie aber vor besonders große Schwierigkeiten. Der Sommer sei viel zu heiß und niederschlagsarm gewesen, eine Katastrophe für den Gletscher, sagt etwa der Chef der Hintertuxer Gletscherbahnen Matthias Dengg. Und auch Jack Falkner, einer der mächtigsten Seilbahner Österreichs, nimmt in der "Am Schauplatz"-Reportage ausführlich Stellung.

Er verteidigt die millionenschweren Investitionen in Speicherseen und Schneekanonen. Und er ist optimistisch für die Zukunft des Skifahrens: "Die technische Beschneiung wird auch die nächsten 20 Jahre funktionieren." "

 

Heute abend Ödipussi ab 20:15 + im Anschluss Pappa ante Portas

 

geteilt von: https://feddit.org/post/8649284

https://fomobremen.info/events/2096ed0a-71a2-4d81-b318-a2e3754cfb3a

"Du wolltest schon immer mal ein anderes Betriebssystem ausprobieren oder hast einen älteren Computer, der kein Windows 11 mehr unterstützt? Dann bist Du hier genau richtig. Bei unserer Linux Install Party ganz im Zeichen “Alte Computer wieder aufwerten”, kannst Du verschiedene Linux Betriebssysteme ausprobieren und Fragen dazu stellen. Wir erklären Dir auch die Grundlagen zu Linux und Open-Source Software. Bring dazu einfach deinen Computer mit. Bitte sichere vorher alle Daten, die Du behalten möchtest. Keine Vorkenntnisse nötig.

Ohne Anmeldung und ohne Eintritt - komm einfach vorbei, Spenden erwünscht."

view more: ‹ prev next ›