Wissenschaft

308 readers
1 users here now

Community für Austausch zum Thema Wissenschaft.

Wikipedia: "Das Wort Wissenschaft [...] bezeichnet die Gesamtheit des menschlichen Wissens, der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche, welche systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird."

Verwandte Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution


founded 10 months ago
MODERATORS
26
 
 
27
 
 

Alternativer Link @archive.org

Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI:

Kognitive Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen steigen in Deutschland bis in die vierziger Jahre an, bevor sie abnehmen. Der Abbau ist besonders stark bei Rechenfähigkeiten und weniger ausgeprägt bei Lese- und Schreibfertigkeiten.

Die Studie basiert auf Daten des PIAAC-Programms der OECD und zeigt, dass regelmäßige Nutzung dieser Fähigkeiten den Abbau verlangsamt. Menschen mit höherem Bildungsniveau, die ihre Fähigkeiten häufig nutzen, verbessern sich sogar noch nach dem vierzigsten Lebensjahr.

Frauen zeigen einen stärkeren Rückgang in Rechenfähigkeiten im Vergleich zu Männern, was möglicherweise auf Unterschiede in Ausbildung oder Berufserfahrung zurückzuführen ist. Gezielte Förderung könnte diese Unterschiede ausgleichen.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von lebenslangem Lernen und geistigem Training, um kognitive Fähigkeiten bis ins hohe Alter zu erhalten.

Paper: Age and cognitive skills: Use it or lose it | PDF

28
29
 
 

Optische Illusion: Unser Gehirn gaukelt uns im Alltag oft vor, Gesichter zu sehen, wo keine sind. Woher diese Sinnestäuschung kommt, könnten Forschende nun herausgefunden haben. Demnach beruht das Phänomen wahrscheinlich darauf, dass unser Gehirn im Zuge der Evolution gleichzeitig zwei Fähigkeiten perfektioniert hat: einerseits Gesichter zu erkennen und andererseits Objekte zu klassifizieren.

Paper: Human-like face pareidolia emerges in deep neural networks optimized for face and object recognition | PDF

30
 
 

Analyse von Blasentang-DNA sorgt für Überraschung

Unerwarteter Fund: In der Ostsee könnten Genetiker auf den größten Klon der Welt gestoßen sein – eine Reihe von genetisch identischen Blasentang-Populationen, die sich über 500 Kilometer erstrecken. Jedes der Millionen von Individuen ist demnach einst aus einem Ableger derselben Mutterpflanze hervorgegangen. Doch die genetische Uniformität dieses Blasentang-Klons könnte ihm bald zum Verhängnis werden.

Paper: An Evolutionary Mosaic Challenges Traditional Monitoring of a Foundation Species in a Coastal Environment—The Baltic Fucus vesiculosus | PDF

31
 
 

Neue Abbaumethode spaltet komplexe Polymer-Kunststoffe auf

Recycling-Durchbruch? Chemiker haben durch Zufall einen Weg gefunden, auch das beständige Plexiglas abzubauen. Der langkettige Polymer-Kunststoff PMMA wird dabei fast vollständig in seine Monomer-Bausteine zerlegt und dann von Zusatzstoffen aus dem Plastik getrennt. Dieser Prozess galt bislang als nahezu unmöglich, stellte sich aber als überraschend simpel, effizient und energiearm heraus, wie das Team im „Science“ berichtet. Statt durch einen Katalysator wird der Abbau durch Licht angetrieben. Doch noch hat die Sache einen Haken.

32
33
34
35
5
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by pantherina to c/wissenschaft
 
 

TLDW:

Das Erkennen von Stimmen in Menschenmengen könnte abnehmen. Normale Hörtests stellen keine Probleme fest.

Klingt für mich nach Gewohnheitseffekt.

36
 
 

CO2-Capture: Eine verblüffend simple Methode könnte reichlich verfügbare Silikatminerale zu effektiven, praktisch nutzbaren CO2-Fängern machen. Dafür genügt es, magnesiumhaltige Silikate zusammen mit Kalk zu brennen, wie Chemiker in „Nature“ demonstrieren. Es entstehen zwei neue Minerale, die Kohlendioxid weit schneller aufnehmen und binden als bei der normalen Silikatverwitterung. Die Herstellung braucht nur halb so viel Energie wie das Direct-Air-Capture – und das Mineralpulver könnte auch in der Landwirtschaft nützlich sein.

Paper: unfrei, also kein Open Access | Was bedeutet Open Access?

37
 
 

Nur beim Menschen vorkommende Mutation könnte für unsere Sprachfähigkeit entscheidend sein

Folgenreiche Mutation: Wir Menschen könnten unsere einzigartige Sprachfähigkeit der Veränderung nur eines Genbuchstabens verdanken. Denn diese Mutation im NOVA1-Gen kommt nur beim Homo sapiens vor und beeinflusst die Fähigkeit zu komplexen Lautäußerungen, wie DNA-Analysen und Tests mit Mäusen nahelegen. Das NOVA1-Gen beeinflusst die Hirnentwicklung, aber auch die Aktivität vieler für das Sprechen essenzieller DNA-Bereiche. Die mutierte Variante könnte demnach ein echtes Sprach-Gen sein, so das Team in „Nature Communications.

Paper: A humanized NOVA1 splicing factor alters mouse vocal communications | PDF

38
 
 

Laut einer Hypothese sausen mikroskopische Schwarze Löcher aus der kosmischen Geburtszeit umher. Wirklich gefährlich wären solche Winzlinge erst ab der Masse eines großen Asteroiden

archiv.is

39
13
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by marv99 to c/wissenschaft
40
41
13
submitted 2 months ago by marv99 to c/wissenschaft
 
 

Typische Phrasen von ChatGPT tauchen selbst in hochrangigen Journalen auf

Heimlicher Helfer: Bei wissenschaftlichen Fachartikeln schreibt immer häufiger ein nicht deklarierter Autor mit: die künstliche Intelligenz. Das verraten typische KI-Phrasen selbst in einigen Top-Journalen. Mitten im Text stehen dann Halbsätze wie: „Als KI Sprachmodell…“ oder „Meinem letzten Wissens-Update zufolge….“ Das Brisante daran: Der Einsatz von ChatGPT und Co ohne entsprechende Angabe ist in fast allen Fachjournalen verboten. Hinzu kommt: Wenn nicht einmal diese verräterischen Phrasen auffallen, wie sieht es mit Fehlern und Halluzinationen der KI aus?

Paper: ‘As of my last knowledge update’: How is content generated by ChatGPT infiltrating scientific papers published in premier journals? | PDF

42
 
 

Aufsteigender Dampf verriet in 100 Meter Tiefe verborgenen Höhlensee in Albanien

Heißer See im Untergrund: Im Süden Albaniens haben Geologen den weltweit größten unterirdischen Thermalsee entdeckt. Der von heißen Quellen gespeiste unterirdische See enthält rund 8.335 Kubikmeter Wasser und ist 138 Meter lang. Entdeckt wurde der nur über einen 100 Meter tiefen Schacht zugängliche See schon 2021 durch den aufsteigenden Dampf. Erst jetzt gelang es den Forschern jedoch, den „Neuron-See“ getauften Thermalsee mithilfe von Laserscanning zu vermessen.

43
 
 

Alternativer Link @archive.org

Schwenkt man eine Videokamera schnell hin und her, wird das Bild unscharf. Tun wir das Gleiche mit unserem Körper, bleibt der Seheindruck jedoch stabil. Fachleute wissen nun, woran das liegt.

44
 
 

An den NIH würden neue Förderanträge derzeit gar nicht erst begutachtet, schon genehmigte Mittel lasse Trump einfrieren und auf ihre Themen hin überprüfen. "Das ist ein klarer Verstoß gegen die Wissenschaftsfreiheit, denn die Themenwahl obliegt den Forschenden und nicht dem Weißen Haus", sagte der MPG-Präsident.

Cramer [der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft] erwartet, dass es als Folge des Kurses der Trump-Regierung einen Zustrom von Spitzenforscherinnen und Spitzenforschern aus den USA nach Deutschland geben wird: "Die USA sind ein neuer Talentpool für uns." Auf die jüngste Ausschreibung für die Leitung von Forschungsgruppen habe die MPG doppelt so viele Bewerbungen aus den USA erhalten wie im Jahr zuvor.

45
7
submitted 2 months ago by MLM to c/wissenschaft
 
 

Forschern des Ernst Strüngmann Instituts in Frankfurt am Main unter der Leitung von Wolf Singer ist ein Durchbruch beim Verständnis grundlegender Gehirnprozesse gelungen. Die Forscher liefern erstmals überzeugende Beweise dafür, dass die für das Gehirn charakteristischen rhythmischen Muster einen wichtigen Zweck für die Informationsverarbeitung erfüllen. Obwohl diese oszillatorischen Dynamiken seit vielen Jahrzehnten in Aufnahmen von Gehirnaktivität beobachtet wurden, blieb ihr Sinn bis jetzt weitgehend unklar.

46
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/7614494

"Was passiert, wenn chronisch überlastete wissenschaftliche Mit­ar­bei­te­r:in­nen einen Teil ihrer Arbeit nicht mehr erledigen? An der Universität Göttingen wird ab Freitag gestreikt – damit das Präsidium endlich für bessere Arbeitsbedingungen sorgt. Andere Unis sind schon weiter "

47
 
 

Wie Fremdsprachen unser Gehirn und Verhalten beeinflussen

Ob Spanisch-Englisch oder Chinesisch-Deutsch – ein Großteil der Menschheit spricht mehr als eine Sprache fließend oder wächst mit zwei Muttersprachen auf. Einige Eltern erziehen ihre Kinder sogar gezielt bilingual, weil sie sich davon spätere Vorteile für ihr Kind erhoffen. Doch welche sind das? Lassen sich die Unterschiede von ein- und zweisprachig aufgewachsenen Menschen auch in deren Gehirnen verorten? Und wenn ja, wo?

Auf einer Seite lesen: Besser bilingual?

48
 
 

Pflanzen sind wahrscheinlich eher „Lauscher“ als Altruisten

Wood Wide Web auf dem Prüfstand: Wenn ein Baum von einem Fressfeind angegriffen wird, fahren auch seine Nachbarn ihre eigenen Abwehrmechanismen hoch, um sich vor der drohenden Gefahr zu schützen. Aber wie erfahren sie überhaupt von dem Angriff? Warnen sich die Bäume gegenseitig über das Pilzgeflecht, über das sie miteinander verbunden sind? Oder handelt es sich dabei um einen Mythos?

Paper: The evolution of signaling and monitoring in plant–fungal networks | PDF | EPUB

49
 
 

n den 1970er Jahren erkannten Stephen Hawking und Jacob Bekenstein: Schwarze Löcher codieren Informationen völlig anders als die übrigen Objekte im Universum. Das ist nach wie vor der konkreteste Hinweis auf eine Theorie der Quantengravitation.

archiv

50
 
 

Zwei Erdplatten driften auseinander. Kilometerlange Risse sind die Folge. Irgendwann wird der afrikanische Kontinent auseinanderbrechen - und das schneller, als bislang vermutet.

archiv

view more: ‹ prev next ›