this post was submitted on 28 Mar 2025
34 points (92.5% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3775 readers
483 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
 
top 19 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] A_norny_mousse 27 points 1 month ago (3 children)

"Ein Nutzen von Standortdaten ist, dass der Betreiber den Kundenfluss durch den Markt versteht. Auf dieser Basis kann er das Layout des Markts verbessern", sagt Rüschen. Betreiber wissen etwa, dass Kunden den Einkauf von Butter und anderen Grundnahrungsmitteln vorausplanen. Diese Plankäufe platzieren Betreiber dann eher an das Ende des Supermarkts. Das zieht den Kunden durch den gesamten Laden. Auf dem Weg dorthin platzieren die Betreiber mögliche Impulskäufe wie eine Marshmellow-Creme. Anhand der Standortdaten erfährt das Unternehmen, durch welche Gänge Kunden häufig durchlaufen. Dadurch kann das Unternehmen erkennen, wo sich Impulskäufe am besten platzieren lassen.

Das machen Supermärkte seit Jahrzehnten so, auch ohne Apps un Heatmaps.

Falls der Artikel noch was interessanteres bietet, ich habe gelangweilt aufgegeben.

[–] CosmoNova@lemmy.world 8 points 1 month ago

Ist ein typischer Heise-Artikel mit zu viel bla bla. Ich denke im Kern geht es heutzutage darum, dass die Daten immer personenbezogener gesammelt und verarbeitet werden. Das ist der größte Unterschied zu damals.

[–] Dirk@lemmy.ml 4 points 1 month ago (2 children)

Irgendwie bin ich null empfänglich für diese "Tricks". Ich weiß ja vorher was ich kaufen will, gehe durch den Laden, und kaufe auch nur das.

[–] Obelix 6 points 1 month ago

Das glauben immer alle, aber am Ende sind sie doch für Marketing empfänglich

[–] General_Effort@lemmy.world 1 points 1 month ago (1 children)

Heißt dann, dass du keine Coupons kriegst und immer den vollen Preis zahlst.

[–] Dirk@lemmy.ml 4 points 1 month ago (1 children)

Ja, und die App hab ich auch nicht, und ach keine Deutschlandcard, und kein Paypal, und meine Postleitzahl verrate ich auch nicht.

[–] General_Effort@lemmy.world 2 points 1 month ago (1 children)

Ich wollte eigentlich nur sagen, auch wenn du für die "Tricks" nicht empfänglich bist, bist du trotzdem betroffen.

[–] Dirk@lemmy.ml 2 points 1 month ago (1 children)

Natürlich bin ich betroffen, schließlich zahle ich mit dem guten alten Plastikgeld. Der Supermarkt weiß genau, wann ich welche Eigenmarken auf meiner Liste hatte. Für mich selbst ändert sich dadurch aber nichts, weil ich mir die Liste vorher mache, und halt eben wirklich nur das kaufe, was auf ihr drauf steht.

[–] tja@sh.itjust.works 2 points 1 month ago (1 children)

Do bist dadurch betroffen, dass du halt einfach mehr Geld bezahlst

[–] Dirk@lemmy.ml 0 points 1 month ago (1 children)

Was die Angebote angeht, die du mit deinen Kundendaten bezahlst, klar, keine Frage. Im Mittel aber nicht, da ich die angebotenen (Marken-)Produkte sowieso nicht kaufen würde.

[–] tja@sh.itjust.works 3 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (2 children)

Aber was kaufst du dann? Da sind ja nicht nur Markenprodukte betroffen. Ich habe gerade Mal in den aktuellen Lidl Prospekt geschaut und da gibt's die Lidl Plus Rabatte in allen Waren-Kategorien. Von Kühlregal über die Backwaren bis zum Obst und Gemüse Sortiment.

Und bei anderen Supermärkten ist das vermutlich ähnlich

[–] Dirk@lemmy.ml 2 points 1 month ago (1 children)

Aber was kaufst du dann?

Das, was im Vergleichspreis (pro Kilo, pro 100ml, etc.) am günstigsten ist. Und das sind in den meisten fällen die Eigenmarken. Dass diese oft auch von „großen Anbietern“ kommen, ist mir schon klar. Aber ich zahle nicht 4 Euro pro Kilo mehr, nur weil da ein großer Markenname drauf steht.

Außerdem kaufe ich ja nichts was ich nicht brauche, nur weil es gerade im Angebot ist.

[–] Don_alForno 1 points 1 month ago (1 children)

Du bist trotzdem auch beim Preis betroffen. Selbstverständlich kann das Gesamtniveau aller Preise stärker steigen, wenn es in allen Kategorien immer auch ein paar "Sonderangebote" gibt, auf die die Leute dann zurückgreifen können. Wer diese Sonderangebote nicht in Anspruch nimmt, weil er wie du und ich die damit verkoppelte Ausspähung ablehnt, zahlt halt insgesamt drauf.

[–] Dirk@lemmy.ml 1 points 1 month ago

Na ja, wie gesagt, im Mittel zahle ich weniger, da ich keine Luxusmarken konsumiere. Und auch bei den Angeboten von Luxusmarken zahle ich weniger, da die Handelsmarken der Discounter selbst bei Rabattierten Luxusmarken im Vergleichspreis oft noch günstiger sind.

[–] A_norny_mousse 1 points 1 month ago

Und bei anderen Supermärkten ist das vermutlich ähnlich

Lidl ist aber wirklich einer der Schlimmsten was solche Dinge betrifft. Die Zeiten wo er einfach nur ein Billigdiscounter war sind lange vorbei.

[–] Tacoma 4 points 1 month ago (1 children)

Noch nie von Marshmallowcreme gehört, irgendwas macht mein Supermarkt wohl falsch

[–] A_norny_mousse 2 points 1 month ago

Amerikawoche bei Lidl?

[–] CosmoNova@lemmy.world 22 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

Tja und außerhalb der Lemmybubble sehen die meisten Leute nicht mal, wieso Couponapps problematisch sind, oder erinnern sich, dass es bis vor kurzen überall Sonderangebote gab, für die man nicht mit Daten zahlen musste. Bei Nachfragen kommt bei mir oft raus, dass viele einfach keinen Plan haben, welchen Wert persönliche Daten haben, wie sie verwertet werden können und dass sie dadurch einen echten Nachteil beim Shoppen bekommen können. Die Leute raffen echt nicht, wieso wir es das „Informationszeitalter“ nennen.

Wenn Ich diese Generation Mensch beschreiben müsste, würde Ich sagen, dass wir überforderte Junkies sind, denen es an jeglicher Weitsicht fehlt. Für den nächsten kleinen Endorphin Rush setzen wir alles aufs Spiel, als ob die Probleme von Morgen die Probleme der anderen wären. Dadurch sind wir dann später noch mehr überfordert und treffen noch rücksichtslosere Entscheidungen. Ein klassischer Teufelskreis wie bei Meth-Abhängigen.

[–] azolus@slrpnk.net 13 points 1 month ago

Wenn Ich diese Generation Mensch beschreiben müsste, würde Ich sagen, dass wir überforderte Junkies sind, denen es an jeglicher Weitsicht fehlt. Für den nächsten kleinen Endorphin Rush setzen wir alles aufs Spiel, als ob die Probleme von Morgen die Probleme der anderen wären. Dadurch sind wir dann später noch mehr überfordert und treffen noch rücksichtslosere Entscheidungen. Ein klassischer Teufelskreis wie bei Meth-Abhängigen.

Wir werden so erzogen. Wir werden von kleinauf mit Konsumpropaganda zugeballert und bekommen unsere zunehmende Abhängigkeit als Fortschritt verkauft - wir sind ja jetzt so smart und digital und es geht jetzt alles so reibungslos, da kann man die Technologieverweigerer wirklich nur belächeln. Das sind alles keine zufälligen Entwicklungen, sondern explizite Ziele der Werbeindustrie, die sie mit psychologischen Tricks (einfach mal Dark Patterns googeln für einen kleinen Einblick) gegen den kritischen Denkapparat ihrer ~~Opfer~~Zielgruppen durchsetzt. Die wahren Verantwortlichen lachen sich ins Fäustchen, während wir mit Recycling, Medienfasten etc. wenn überhault nur individuell-konsumkritische Maßnahmen ergreifen ohne das System zu hinterfragen, das diese Verhältnisse herbeigeführt hat und weiterhin reproduziert. Ein bisschen Kapitalismuskritik würde uns denke ich sehr gut tun.