Guenther_Amanita

joined 3 months ago
MODERATOR OF
[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 1 points 5 hours ago* (last edited 5 hours ago)

I never had an IT background and also "just tried" Linux a few years ago.
Now, I'm still not an Linux expert, but relatively proficient with it.

I tried reading "How Linux works" (free e-book), but didn't have a great time with it.

It's just too detailed for someone who just wants to use Linux. It might be an absolutely great resource if you plan to work in IT, but other than that, just it's too much wasted time.


What helped me a lot was to use Linux as an OS for my homeserver.

You don't need anything fancy for it. Just use an old spare laptop or something similar you have laying around, or buy an used small form factor PC, like those Mini-PCs many businesses use. Those often cost less than 50 bucks and would otherwise land on the trash.

Then, install your server OS of choice. The most popular one is just plain ol' Debian, and it's what I used. It's a great choice!

Servers run without a display or GUI (DE/ WM). You set it up once, and then connect to it remotely via SSH.
With that, you can either install a web interface like CasaOS or Cockpit, or just use the CLI for everything.

For the start, you can choose just Nextcloud AIO and call it a day. It comes with all things needed for a functioning webserver. But, things said, the learning experience ends here pretty quickly. It's made to be easy and painless.

If you want to learn more, then consider setting up the stuff for yourself. It's also really not hard (coming from someone who doesn't IT stuff professionally!), but takes a bit more time, because you have a lot of choices.

For that, you might consider checking out c/Selfhosted and awesome-selfhosted on GitHub.
Theres a lot of really cool things you can discover!

The main reason I recommend that, and not just "Try LFS, Arch, Void, Gentoo, or whatever" is because I find it pretty much useless. Sure, you learn how it works, but for what price?
When you set up your own homelab, then you have actual useful things running, you also learn a lot, and maybe you can add it to your CV when applying for jobs. I for example work in the chemistry sector, where IT stuff like this is pretty useless on the first glance, but I often got invited for a job interview exactly because of that. It's just a nice skill to have!


For checking out great CLI tools, check out the according video from TheLinuxExperiment or other YouTube/ PeerTube videos.

Try to learn the basic commands, like cd, ls or cat, then look up for more advanced/ alternative tools, like tree (instead of ls), bat (instead of cat), and so on, and then try to learn shell scripting.

I really like using fish instead of bash, because it's a very friendly and interactive shell ;)


I hope that my comment was helpful! :)

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 2 points 9 hours ago

Macht Sinn, danke für deine Einschätzung!

Bezüglich Mastodon: ich hatte eigentlich nie vor, mir das zu holen, weil ich eher eine themen- und nicht accountbezogene Diskussion bevorzuge. Aber ich werd's mir mal anschauen, vielleicht ist das dafür besser geeignet.

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 4 points 9 hours ago

Each to their own. Linux is, in my opinion, about choice. If one prefers everything to be ultra minimalist, native and lightweight, then that's fine.

I personally just find to be Linux' most overlooked strength is containerization. It's one of the main reasons why most servers run Linux, because of things like Docker. On the desktop, containers are way underutilized, but that's now slowly changing with things like Flatpak or Distrobox.

A distrobox container is technically more bloated than a native install, sure, that's correct.

But, in my opinion, it's like saying "Drawers and closets are bloat for my apartment. I throw everything on the floor." Yeah, now you have less things in your room, but it looks like shit, you can't find anything and you fall over your tubberware that's mixed with your underwear and shampoo.

Having everything collected in a container only costs me a few hundred MBs and a small amount of RAM if needed. But, literally every PC has more than 50 GB hard drive space and 8 GB RAM. If your system slows down because of one container, then your PC is the problem, not distrobox.

That absolutely doesn't mean we should stop optimizing software of efficiency. But it can help us to spend our time on more important stuff, like fixing bugs or adding new cool features.

I really love Flatpak because of that. Sure, it has some drawbacks, but as soon as more devs support Flatpak officially, and iron out some issues we currently have, like misconfigured permissions, they're (imo) the best package format. Why should a distro maintainer have to apply every software change to their package format? That's needlessly duplicated work.

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 2 points 10 hours ago* (last edited 10 hours ago)

Hab da auch gerade nochmal nachgeschaut. Du hast schon Recht.

Bei allem unter 0,6 kann eigentlich nichts mehr wachsen, aber alles drüber kann dafür sorgen, dass sich bestimmte Mikroorganismen evtl. noch wohl fühlen. Quelle

Wie hoch die Wasseraktivität bei Gras aber ist hab ich noch nicht recherchiert, mach ich noch.

Ich werde auf jeden Fall mich weiter zu dem Thema einlesen und euch alle updaten, vielleicht ist da was dran.

 

Hallöle.
Ich habe vor kurzem eine neue Community auf Solarpunk gegründet.

!Hydroponics@slrpnk.net

Kommt gerne mal vorbei wenn's euch interessiert :)

Was ich hier jetzt fragen wollte: es ist ein Sauhaufen Arbeit, aufwändigere Posts zu erstellen. Da ich ein größeres Publikum erreichen will, mach ich das inzwischen bevorzugt auf englisch.

Außer hier halt in dieser Community, weil ich euch alle hier kenne und liebe <3

Hier fühlt es sich für mich so an, als wäre es eine kleine lokale Gemeinschaft, bei der einer der Gemeinsamkeiten die deutsche Rechtslage, Klima und Verfügbarkeit ist. Andere Communities posten fast 1:1 das selbe, aber dort fühlt es sich irgendwie ...anders an. Deswegen bin ich hier am liebsten.

Ich will aber gleichzeitig nicht dafür sorgen, dass die Hälfte hier auf englisch ist, sonst könnten wir ja gleich alles z.B. auf !c/Cannabiscultivation@slrpnk.net posten...

Selbst, wenn ich aber meinen englischen Post nehme und durch DeepL jagen würde, kommt dabei oft nicht genau das raus, was ich gern hätte, und es ist trotzdem noch sehr viel Arbeit, für das, dass ich 3 Upvotes bekomme, wovon mindestens eins von meiner Mami kommt (/s).

Ich denke aber, dass einige der Posts auf c/Hydroponics auch hier für diese Community relevant sein könnten. Ich würde z.B. gerne ein paar meiner Setups vorstellen, welche Fehler ich gemacht habe, und mehr.

Ist es euch lieber, wenn ich (und vielleicht andere User?) meinen Hydro-Content auf dem gesonderten Sub lasse, und die Interessierten einfach da folgen? Englisch kann ja (eigentlich) eh jeder, besonders hier auf Lemmy.

Oder soll ich alles relevante einfach mal Crossposten, und dann entscheidet jeder demokratisch per Up- und Downvote, ob der Content gesehen werden sollte?

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 38 points 13 hours ago* (last edited 13 hours ago) (11 children)

Just a small (or maybe big?) tip for you 🙂

If it's for Linux, there's a 50% chance there are no releases and 2 lines of commands showing how to build it (which doesn't work on your distro), but don't worry because your distro has it prepackaged 1 version out of date

There's a tool called Distrobox.
You can install it (via CLI I think?), and then manage it the easiest graphically way via BoxBuddy (available in your Software Center), or just the terminal if you prefer it.

With it, you can screw all those "Doesn't work on my distro" moments.

You're on Linux Mint? No problems, here's the AUR for you!

✨✨✨ BONUS: Your OS won't break anymore randomly due to some AUR incompatibility, because everything is containerized! ✨✨✨

Even if you run Arch, use it to install AUR stuff. Or Debian/ Ubuntu, add PPAs only via Distrobox.

It's absolutely no virtual machine. It basically only creates a small, lightweight container with all dependencies, but it runs on your host. Similar to Flatpaks.

You can also export the software, and then it's just like you would have installed it natively!
Your distro choice doesn't matter anymore. You now can run any software written only for Suse, an abandoned Debian version 10 years ago, Arch, Fedora, Void, whatever. It's all the same.

I hope that was helpful :)

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 2 points 1 day ago* (last edited 22 hours ago) (1 children)

Meine beiden blühen auch noch nicht, zumindest noch nicht so wirklich.
Jetzt dann langsam sollten sie mal zulegen, sonst wird's Winter 🥶

Die angehängten Fotos (eingeklappt) sind nur von den Blüten. Wenn du ganze Aufnahmen oder einen erweiterten Growreport sehen willst, gerne fragen ;)

Durban Dew

Sortenname: Durban Dew
Züchter: Dutch Passion
Genetik: Frisian Dew x Durban Poision; Sativadominant
Growverlauf:

  • Ein Samen wurde Anfang Mai in DWC-Hydrokultur gesetzt.
  • Im Juli ist der Netcup gebrochen und die Pflanze abgeknickt. Wurde zudem durch Biozide (plötzliche Fassadenreinigung durch Hausverwaltung im Juli) stark geschädigt. Dann Umtopfen von DWC in Topf mit Lavasteinen. Wurzelsystem wurde dadurch enorm beschädigt, Pflanze ist fast gestorben. Hatte hitzebedingten Trockenschaden und Düngerbrand, gleichzeitig Nutrient Lockout weil die Nährlösung gegammelt hat und viel zu hohen pH hatte.
  • Jetzt seit neuestem hat sie sich wieder eingekriegt. Ein großer Teil der alten Blätter ist tot, aber es sind wieder neue Triebe nachgewachsen.
  • Steckling im Juli genommen und in DWC eingepflanzt. Dieses Mal aber stabilisiert :D Bis auf leichten Düngerbrand sieht sie sehr gesund aus.
    Eigenschaften: Angeblich besonders resistent, insbesondere gegen Schimmel. Die Story oben kann das mehr als bestätigen :D
    Status: Pre-Flower (vor ein paar Tagen war noch nichts, die ersten Achselhaare kamen literally über Nacht)

Fotos der Blüten

CBD-Mazar

Sortenname: CBD Mazar
Züchter: Dutch Passion
Genetik: CBD Charlotte's Angel X Mazar; eher Indica
Eigenschaften: THC-frei, enthält dafür aber angeblich 10-15% CBD
Growverlauf:

  • Samen Anfang April in Anzuchterde gesteckt und im Mai rausgesetzt. 100% organische Erde + Dünger
  • Ende Mai getoppt
  • Im Juli selbes Fiasko wie bei der anderen Pflanze. Durch Abdeckplane ist einer der beiden Haupttriebe abgebrochen und hat die halbe Pflanze zerfetzt. Wunde wurde mit Vaseline verschlossen. -> Halbe Pflanze war plötzlich weg Status: Pre-Flower (die ersten Calyxe sind seit ca. einer Woche zu sehen, größer als bei der Durban Dew).

Foto

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 9 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (1 children)

It's really uncommon to see non-plant-stuff here, but I'll try to help you.

My first reaction was "Go to the vet", but I think, as harsh as it sounds, for the cost of one visit you can buy 100 more egg-laying dinosaurs... So, this only an option if the chicken has a big emotional value to you.

I think the best option is to buy both a desinfecting, and then use a wound-healing ointment, both from the pharmacy.
For disinfecting stuff, you can buy something based on iodine or silver for example. Do not use alcohol or stuff like that!
And for wound healing, you can use something based on panthenol, with a neutral carrier.

Keep her out of the sun, and treat + check her multiple times daily.

If that still doesn't help, consider antibiotics from the vet, but that will be way more expensive.

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 3 points 1 day ago (1 children)

Aber wie schon geschrieben, das ist sehr viel Theorie und eher zum Diskussionen anregen.

Ich hab die Methode noch nicht ausreichend erprobt und habe Schiss, dass jetzt dutzende Leute wegen mir ihre gesamte Ernte vermasseln.

Probiers doch einfach mal 50/50 klassisch und mit meiner Methode, und schau dann, wie es geworden ist :)
Quasi als "wissenschaftliche Blindprobe" ;)

Danke, ich fühle mich geschmeichelt :D

Ja klar, go for it! Und sag uns dann, ob es was geworden ist!

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 1 points 2 days ago (2 children)

Das Curing passiert aber doch eher durch endoenzymatischen Abbau von Chlorophyll und Proteinen und chemischen Prozessen (z.B. Lipidoxidation).
Für mikrobielle Prozesse sollte das Pflanzenmaterial doch schon viel zu trocken sein, sonst würde ja konstant die Gefahr bestehen, dass es plötzlich vergammelt?

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 1 points 2 days ago (1 children)

Hast du mal mit einem (Taschen-)Mikroskop geschaut?

Siehe Fotos?

CBD sollte sich doch genauso, wie THC, gelb färben. Oder?

 

Ich habe einen etwas ungewöhnlicheren Fall und bräuchte eine kleine Einschätzung von den erfahreneren Growern hier...

Normalerweise bin ich kein Fan von dem

Waaann isses so weit? Kann ich jetzt ernten?

sobald das erste Blatt aus der Erde ragt.

Ich hatte jetzt schon, vor paar Monaten bereits teilweise, meine ersten erfolgreichen Ernten hinter mir. Alles natürlich Autoflowers, ist ja erst August.

Normalerweise hat das alles, von Samen bis Ernte, in dem angegebenen Zeitraum vom Hersteller stattgefunden, also ca. 80 bis max. 100 Tage.

Mit der Inspektion der Trichome hatte ich auch nie Probleme, das war meistens sehr eindeutig.


In meinem Problemfall hier handelt es sich um eine reine CBD-Autoflower-Sorte von Fastbuds, Info vom Hersteller hier.

Sie sollte angeblich innerhalb von 70 Tagen erntereif sein. Angeblich...

Ich habe sie Mitte April in die Erde gesetzt, das sind dann also, mit dem heutigen Tag eingerechnet, 128 Tage, bzw. 4 Monate und ein paar zerquetschte.

Klar, ich bin mir bewusst, dass der Phänotyp mindestens genauso entscheidend ist wie der Genotyp, und dass die Herstellerangaben, insbesondere von bestimmten Suppliern, teilweise etwas an den Haaren herbeigezogen sind, aber so fucking lange???


Ich inspiziere die blöde Stinkehecke schon seit über einem Monat, und jedes Mal denke ich mir "Joa, am Wochenende sollte ich ernten können."
Sie duftet schon seit genau diesem Zeitraum echt intensiv, und die Trichome sehen auch top, aber noch etwas unreif aus.

Das Problem: es tut sich nichts mehr!
In dem Status, in dem sie gerade ist, ist sie schon seit fast einem Monat.
Die Trichome werden kaum honigfarben. Ganz selten hab ich, glaube ich, ein paar gesehen, aber das kann auch optimistische Phantasie sein.

Sie sind zwar schon größtenteils milchig, aber ich ernte immer lieber leicht überreif, also wenn ein Teil der Trichome braun werden.

Es hatte zudem in der letzten Woche über hinweg, und auch in den nächsten kommenden Wochen, ziemlich schlechtes Wetter.
Auch, wenn ich schon etwas entlaubt habe, befürchte ich bald Schimmel.


Ist das "normal"? Also innerhalb des zeitlichen Toleranzbereichs?

Und wie würdet ihr die Trichome einschätzen? Lieber nochmal ~~eine Woche~~ einen Monat warten, oder lieber gleich ernten?

Woran macht ihr in so einem Fall die Reife fest? Trichome, oder Pistille?

Momentan muss ich wirklich abwegen, ob ich nicht lieber (teilweise) noch nicht ganz reif, oder im Worst-Case gar nicht ernte, weil mir alles wegschimmelt.
Da sammelt sich Wasser an, das kaum noch rausgeht.


Und hier die Bilderstrecke.

Teils mit Digitalkamera, teils mit Handy aufgenommen.
Meine neue Juwelierlupe mit (angeblich) 40-facher Vergrößerung konnte ich heute auch schon testen :D
Zoomt gerne so nah hin, wie es nur geht, dann seht ihr die Trichome im Licht glitzern ✨

Befruchteter Seitentrieb

Vor ein paar Wochen hab ich ja mal in meinem Feminisierte-Pollen-Update erwähnt, dass ich meinen Daumen mit (mutmaßlich Zwitter-)Pollen an einem der Buds abgeschmiert habe.

Nun, dieser sieht komplett anders aus als der Rest der Pflanze. Hier sind schon die ersten Samen zu sehen!

Bevor ich die Samen aber "richtig" verwende, oder verschenke, werde ich indoor testen, ob sie zwittern.

Makroaufnahmen

Die hier dienen zur Identifikation der Reife.
Sie wurden mit Lupe vor der Linse aufgenommen, das war gar nicht so einfach. Aber hier sind die besten:

Normale Fotos

Einfach nur, weil ich's kann, quasi als Bonus :D

[–] Guenther_Amanita@slrpnk.net 4 points 2 days ago (8 children)

Danke für die Links! Werde ich mir mal nebenbei anschauen, wenn ich was im Haushalt mache :)

Denkst du, "Fermentation" ist da der richtige Begriff dafür?
Fermentation is ja eigentlich anaerobisch, beispielsweise bei Sauerkraut. Oder, allerbestes Beispiel, Tabak. Da trocknet man die Blätter ja auch nicht nur, sonder wirft sie auf einen "Komposthaufen", wo sie dann wochenlang bei sehr hohen Temperaturen ohne Sauerstoff vor sich hinarbeiten. Wenn man das im kleinen Maßstab machen will, braucht man dafür ja bestimmtes Equipment, z.B. Sauerstoffabsorber und eine Wärmequelle.

Da zersetzen anaerobe Bakterien und Pilze ja tatsächlich die Blätter, weshalb sie so lederfarben werden.
U.a. deshalb versetzt man getrocknete Tabakblätter teilweise auch mit bestimmten Sprays, die z.B. Melasse enthalten.

Woher ich das weiß: ich hab mal Tabak angebaut und genau bei diesem Schritt elendig verkackt :D

Das bei Gras is ja nur Nachreifen. Man trocknet die ja genau deshalb davor, damit nichts gammelt.
Bei der geringen Wasseraktivität sollten sich doch eigentlich keine Mikroorganismen wohl fühlen, richtig?

 

Wenn man recherchiert, wie man seine Ernte korrekt trocknet und reift, findet man immer die selben Aussagen.

  • Nicht zu heiß
  • Nicht zu schnell
  • Slow and steady: 60/60 (60°F, also 15°C, und 60% Luftfeuchtigkeit)
  • Und so weiter.

Leider aber meistens von irgendwelchen Blogs, die gefühlt immer das selbe wiederholen, was die anderen Blogs schon gesagt haben.
Meiner Meinung nach klingt vieles davon nach Bro-Science, und nicht ganz nach dem, was ich mir unter evidenzbasierter Wissenschaft vorstelle.
Daher will ich mit meinem Post etwas Diskussionen anregen.


Weil er etwas länger ist, hier ein TL;DR für diejenigen, die keine Lust haben, sich das hier alles durchzulesen:

  • Trocknen: ich mache es in einem speziellen Aufbau, extrem schnell und nur, bis das Weed halbtrocken ist. Ziel: Schimmelbildung verhindern, aber biochemische Prozesse beim Curen ermöglichen
  • Curen: das hier ist bei mir das "eigentliche" Trocknen. Hier passiert die Magie.
  • Normalerweise macht man das Anders, aber ich hab sehr gute Erfahungen damit gesammelt

Vorweg, dieser Post soll:

  • Nicht danach klingen, als wüsste ich schon alles. Ich habe wirklich nicht viel Erfahrung. Deshalb will ich die Profis hier nach ihrer Meinung fragen.
  • Nicht als Anleitung dienen. Vieles, was ich hier erkläre, ist reine Theorie, und konnte von mir noch nicht ausreichend in der Praxis erprobt werden. Wenn sich meine Theorien als wahr herausstellen, werde ich diesbezüglich einen "richtigen" Guide machen.
  • Diskussionen anregen. Ich will wissen, ob ich falsch liege, und wieso die bereits erprobten Methoden evtl. tatsächlich besser sind.

Alle Hypothesen von mir sind mit einem * gekennzeichnet. Nehmt diese also nicht als Fakt.


Ernten

Der erste Schritt, vor dem Trocknen, ist das Ernten.

Das mache ich gerne, wenn die Pflanze groß genug ist, auf zwei Mal.
Einmal frühreif, wenn die Trichome sich gerade erst milchig färben, und einmal reif bis überreif, wenn sie schon überwiegend (ca. 1/3 bis Hälfte) golden werden.

Der Erntezeitpunkt bestimmt die Wirkung. *

Wenn die Trichome "optimal", also überwiegend milchig, sind, ist der Cannabinoidgehalt am höchsten. Je länger man wartet, desto mehr Wirkstoffe werden wieder abgebaut. Das Gras verliert an Potenz.

Jedoch bestimmen nicht nur THC und CBD, sondern auch andere Cannabinoide und Terpene die Wirkung. Und das Profil davon ändert sich auch mit der Zeit, in den letzten Wochen. Früh geerntetes Gras wirkt etwas belebend und klar, kann aber auch nervös machen, während (über)reifes Gras gut gelaunt, aber auch matschig-müde machen kann.

Mir persönlich sind es die minimalen Verluste zu Gunsten einer angenehmeren Wirkung wert.

Ernten tu ich meistens, indem ich die Pflanze abschneide, die Blätter entferne und dann den Stiel mit Blüten trockne.
Die Zuckerblätter lass ich meistens dran, entferne aber mit einer Haushaltsschere grob die Spitzen.


Trocknen

Hier gilt, wenn man den meisten Leuten Glauben schenken darf, die Devise "Slow and cool". Also ca. 1-2 Wochen bei max. 20°C und 50% Luftfeuchte.
Das dient hauptsächlich dazu, die Feuchtigkeit zu senken und schon bisschen was vom Chlorophyll abzubauen, ohne unnötig viele Aromen zu verlieren.

Ich mache das aber anders.
Was meiner Meinung nach absolut übersehen wird, ist das Schimmelrisiko.

Da man die Pflanzenteile am Ende des Lebens der Pflanze erntet, hat diese ohnehin schon ein schwächeres Immunsystem, besonders wenn es sich um eine "hochgezüchtete" Sorte handelt, die weniger resistent ist. *
Wenn man dann noch, wie ich, Outdoor anbaut und meistens im Herbst erntet, wo es ohnehin schon nass-kalt ist, ist Schimmel vorprogrammiert.
Selbst im Frühsommer hatte ich (und mein Nachbar) Schimmelprobleme. Da will ich gar nicht wissen, wie das im Herbst aussehen wird!

Dieser ist meistens unsichtbar und zeigt sich erst, wenn schon alles durchgegammelt ist.
Wenn man die Pflanze jetzt reinholt und eine Woche feucht aufhängt, modert einem alles durch.

Im "besten" Fall sieht man es und darf seinen gesamten hartverdienten Jahresertrag in die Tonne stampfen.
Im Worst-Case sieht man es nicht, und konsumiert, teils hochgiftige, Schimmelsporen und -toxine.

Daher mache ich es so: *

  • Ich nehme die (siehe oben) geernteten Buds samt Stiel, und schließe sie in eine absolut luftdichte Box. Die muss wirklich gut abdichten, nicht nur wegen dem Geruch.
  • In diese Box kommt dann ein kleiner USB-Ventilator (samt Powerbank) und Trockenmittel, also diese Raumentfeuchter-Boxen aus dem Baumarkt.
  • Dieses Konstrukt stelle ich dann auf das Heizbett meines 3D-Druckers und sorge dafür, dass (dank Thermo-Hygometer) die Temperatur auf 25-30°C und die Luftfeuchtigkeit auf <15% fällt, alles in absoluter Dunkelheit.

Somit habe ich einen Exsikkator Marke Eigenbau erschaffen.

Durch das Trockenmittel und der erhöhten Temperatur erhöhe ich enorm den Dampfdruck des Wassers, und die Pflanzenteile werden innerhalb von 3 Tagen knochentrocken.

Genau das will ich aber nicht. Wenn man das Gras zu schnell und stark trocknet, stoppt man sämtliche biochemische Prozesse und das Weed schmeckt am Ende nach kratzigem Heu.

Daher mache ich das nur, bis sich die ersten Zuckerblätter einkringeln und der Stiel noch biegsam ist.
Ziel ist es, die Feuchtigkeit so schnell wie möglich rauszukriegen, damit sich keine Pilze und Bakterien bilden können.
Gleichzeitig darf es aber nicht zu trocken sein, sonst stirbt es.

Dadurch verliert man doch abartig Terpene!

Ja und nein. Das macht man sowieso, egal wie warm oder kalt es ist. Das ist ein natürlicher Prozess, gegen den man quasi nichts tun kann, außer vielleicht Gefriertrocknen I guess.

Hier kommt der Dampfdruck wieder ins Spiel. An der offenen Luft wollen die Terpene entweichen. Und das in einer konstanten Rate.

Um den Terpenverlust zu minimieren, kann man zwei Dinge ändern: die Temperatur, oder die Zeit.
Man macht es so kühl wie möglich (z.B. mit einem Weinkühlschrank, siehe Lotus Drying), oder so schnell wie möglich.

In meinem Fall verliert man nur höchstens einen einzigen Tag Aromen, während man klassischerweise über eine Woche das Zeug ausdampfen lässt.
Ich habe zwar etwas erhöhte Temperaturen, was die Verdunstung begünstigt, aber dafür "saugt" es mir selektiv sämtliches Wasser raus. Und durch das geschlossene System verdampfen mir keine weiteren Terpene, sobald das Dampfsättigungsgleichgewicht erreicht ist. Und wie gesagt, die Terpene verdampfen so oder so.

Wenn man die Box öffnet, riecht man definitiv was, aber es ist deutlich weniger krass, als man denken würde.

Hier hab ich auch eine Studie, die genau das bestätigt.

Hier eine coole Grafik, wie sich die Terpene bei unterschiedlichen Temperaturen verflüchtigen:

Man sieht also, dass die Dauer viel entscheidender ist als die Temperatur. *

Curen

Curen dient dazu, das Aroma ausreifen zu lassen.
Hier geschehen sehr viele chemisch, physikalische und biologische Prozesse:

  • Die Pflanze "lebt" noch weiter, und vorhandene Enzyme bauen das Chlorophyll und Proteine ab. Davor schmeckt das Gras noch "grün" und kratzig.
  • Einige, sehr leicht flüchtige Aromastoffe, verdunsten in der Zeit, oder wandeln sich in andere um (enzymatische Prozesse, Oxidation, Hydrolyse, etc.).
  • Nach wenigen Tagen beginnt die Pflanze, klassisch so richtig nach Weed zu riechen. Davor riecht sie eher wie Heu, oder eine gemähte Blumenwiese. Mit der Zeit kommen insbesondere die Schwefelaromen und "schwereren" Düfte (Pinie, Erde, etc.) durch.
  • Und es härtet aus, was die Verarbeitung (Grinden, etc.) einfacher macht.

Nach diesem einen Tag Trocknen davor ist die Wasseraktivität so gesunken, dass nichts mehr gammelt, aber sie ist immer noch hoch genug, dass die Enzyme und co. ihr Ding tun können.

Hier ist es wichtig, dass es in absoluter Dunkelheit reifen muss. Selbst geringste Mengen an Licht verhindern den Chlorophyllabbau. Quelle hier

Dafür packe ich das Gras, immer noch im selben Zustand wie beim Trocknen, in ein gut verschließbares Glas.
Hinzu kommen Boveda-Packs, die die Feuchtigkeit auf exakt 62% einstellen. Die Gläser sollen nun kühl gelagert werden, also ca. 15-20°C.

Zu kalt, und der Reifeprozess dauert Ewigkeiten, da pro 10°C Temperaturerhöhung die chemische Reaktionsgeschwindigkeit um das 4-fache erhöht wird. Zu warm, und man verliert zu viel Geschmack, da die Aromen exponentiell flüchtig werden.
Wenn man wenig kifft und einem die 50 g ohnehin ein Jahr lang ausreichen, kann man das Glas auch gerne in den Kühlschrank (nicht ganz optimal) oder den kühlen Weinkeller stellen, dann hält das Aroma länger.

Das Gras bleibt jetzt also, für längere Zeit, im halbtrockenen Zustand verschlossen und wird gelegentlich gelüftet.
Das dient dazu, die leichtflüchtigen Aromen entweichen zu lassen und Platz für neue zu machen. Wasser geht dadurch kaum verloren, da die harte Arbeit ja von dem Boveda-Pack erledigt wird.

Mit meiner Methode ist das "Trocknen" und Curen einundderselbe Schritt.
Ich will damit erreichen, dass es gerade so trocken genug ist, dass nichts gammelt, aber auch so feucht bleibt, dass alle biologischen Prozesse weiterhin stattfinden können.

Ab einer Woche kann man mal probieren, wie es schmeckt, aber wirklich "fertig" ist es erst nach mindestens 2, eher 3-4 Wochen oder mehr.


Bisher hab ich mit meiner Methode echt gute Erfahrungen gesammelt.
Ursprünglich hab ich sie nur angewendet, weil die ersten Buds im Sommer schon angeschimmelt waren, und ich nicht alles verlieren wollte.
Aber dann hab ich gemerkt, dass es eigentlich gar nicht so schlecht funktioniert.

Mein Nachbar hat parallel auf seinem Balkon angebaut und klassisch getrocknet. Trotz Boveda und Curen war sein Gras deutlich weniger intensivriechend als meins.
1:0 also für mich :D


Was ist eure Meinung zu meinen Rechercheergebnissen? Bullshit, oder bahnbrechend innovativ?

Was habt ihr für Erfahrungen über die Zeit sammeln dürfen?

Ich freue mich auf eure Beiträge!

 

cross-posted from: https://slrpnk.net/post/12486855

Bald ist es so weit. Der Herbst kommt, und die ersten photoperiodischen Outdoorhecken fangen zu blühen an.

Das Problem dabei ist, dass einige hier mehr als 50 g ernten werden.
Theoretisch könnte man also, weil noch nicht geerntetes Cannabis nicht als Besitz zählt, über mehrere Tage verteilt ernten und somit immer innerhalb der erlaubten Besitzmenge sein.

Diejenigen, die kein Growzelt haben, wollen sich mit ihrer einen Ernte das restliche Jahr versorgen.
Da die Herstellung von Hasch (und anderen Separationen) ja explizit erlaubt ist, wollte ich hier einen Sammelthread erstellen, was ihr so für Ideen und Techniken habt, um eure Ernte kompakt zu kriegen.

Was ist nicht erlaubt?

Explizit verboten ist die Herstellung von Extrakten, also das Herauslösen des Harzes mit Hilfe von Lösemitteln (Alkohol, Butan, CO2, etc.).
Sowas sollte also nicht vorgeschlagen werden.

Es sind nur physikalische Methoden, z.B. Temperatur, Reibung, etc., erlaubt.


Postet also eure Ideen hier unten, gerne mit weiterführenden Links oder eurer persönlichen Anleitung.

Gerne auch fancy Techniken, z.B. mit Ultraschall. So Klassiker wie Eishasch sind natürlich auch gerne gesehen :)
Ich freue mich auf eure Vorschläge! 🙂

 

Bald ist es so weit. Der Herbst kommt, und die ersten photoperiodischen Outdoorhecken fangen zu blühen an.

Das Problem dabei ist, dass einige hier mehr als 50 g ernten werden.
Theoretisch könnte man also, weil noch nicht geerntetes Cannabis nicht als Besitz zählt, über mehrere Tage verteilt ernten und somit immer innerhalb der erlaubten Besitzmenge sein.

Diejenigen, die kein Growzelt haben, wollen sich mit ihrer einen Ernte das restliche Jahr versorgen.
Da die Herstellung von Hasch (und anderen Separationen) ja explizit erlaubt ist, wollte ich hier einen Sammelthread erstellen, was ihr so für Ideen und Techniken habt, um eure Ernte kompakt zu kriegen.

Was ist nicht erlaubt?

Explizit verboten ist die Herstellung von Extrakten, also das Herauslösen des Harzes mit Hilfe von Lösemitteln (Alkohol, Butan, CO2, etc.).
Sowas sollte also nicht vorgeschlagen werden.

Es sind nur physikalische Methoden, z.B. Temperatur, Reibung, etc., erlaubt.


Postet also eure Ideen hier unten, gerne mit weiterführenden Links oder eurer persönlichen Anleitung.

Gerne auch fancy Techniken, z.B. mit Ultraschall. So Klassiker wie Eishasch sind natürlich auch gerne gesehen :)
Ich freue mich auf eure Vorschläge! 🙂

 

Ich dachte mir, ich poste das einfach mal, um die Leute hier aufzumuntern, bei denen es bisher noch nicht so gut lief.
Das hier ist der beste Beweis, dass "schlimmer geht immer" einfach wahr ist 😁

Das Abwiegen hab ich mir gespart. Aber, mal so gesagt, es hat gerade mal für einen Kopf vom Vaporizer gereicht...

Das macht dann ein Verhältnis von 0,2 g Gras zu 15€ Samen, 50€ Equipment und 3 Monaten Arbeit. Super 🫠


Die Sorte war Auto Banana Blaze. Ich habe schon mal im Frühsommer eine von dieser Sorte geerntet.

Auto Banana Blaze ist eine kompakte/mittelgroße Autoflower, die eine maximale Höhe von einem Meter erreichen kann. Die meisten Phänotypen werden jedoch etwa 75 cm groß sein. Es handelt sich um eine Sorte, die selbst für unerfahrene Grower einen hohen Ertrag liefern kann.
(Quelle

Bei der ersten Ernte hatte ich, weil ich damals auch schon mit ein paar Fails kämpfen musste, eine ca. 1m große Pflanze mit einem Hauptbud. Trockenmasse ca. 5 g.

Was lief schief?

Ich hatte die jetzige anfangs in meiner DWC-Hydroponikkultur, hab sie dann aber in ein Lavastein-Dochtsystem umgesiedelt. Das war ein Fehler.
Vermutlich haben die scharfkantigen Lavasteine die Wurzeln beschädigt, und ich hatte heftigst Schwierigkeiten, den pH in einem halbwegs angemessenen Bereich zu halten, weil mir das Wasser unten im Reservoir ständig gegammelt hat.
Dadurch hatte das Pflänzchen nicht nur Umzugsstress, sondern auch einen Nutrient Lockout.

Richtiger Fail. Ich hätte sie killen und mit einem Steckling einer Photo-Sorte ersetzen sollen.

Was habe ich gelernt?

  • Autoflowers nicht umsiedeln. Photos werden dadurch auch gestresst, aber die verkraften das schon. Autos kacken bei sowas einfach rein. Bei denen darf man die Wurzeln einfach nicht berühren, sonst jammern sie.
  • Ich muss verhindern, dass organische Materie in mein Hydrosystem kommt. Mein ganzer Balkon ist voll mit diesen verfickten Birkensamen! Und die sind so klein, dass sie ins Reservoir gespült werden. Um das zu verhindern, werde ich die Behälter nächstes Jahr mit Pflanzenvlies abdecken.
  • Luftversorgung. Das Wasser darf nicht still stehen. Das, in Kombination mit dem Dreck, führt zu anerober Verwesung, was den ganzen pH durcheinander bringt (Nutrient Lockout). Peroxid hat auch nichts gebracht. -> Immer nen Sprudelstein mitbenutzen oder das Wasser umwälzen.
  • Mein passives System hat mich nicht unbedingt überzeugt. Indoor könnte es vielleicht gut funktionieren, aber draußen hatte ich immer entweder zu viel Verdunstung (-> Salzablagerungen) oder Regen (-> Nährstoffe werden ausgewaschen). -> Anderes Setup benutzen. Ich bastle gerade an einem autarken, solarbetriebenen Tropfsystem, das ich dann nächstes Jahr benutzen werde.

Bilder

Vor 2-3 Wochen:
Vor einer Woche: Und hier die letzten Beiden Fotos vor der Ernte:

 

Das Thema Flushing ist ja anscheinend recht kontrovers. Die einen sagen, dass es gar nichts bringt, die anderen schwören total drauf.

Unter Flushing versteht man, das Substrat (idR. Kokoserde mit mineralischem Dünger) so lange mit Wasser durchzuspülen, bis die Erde quasi komplett nährstofffrei ist.
Dadurch sollte die Pflanze in den letzten Tagen ihres Lebens ihre Notreserven anzapfen, um sich am Leben zu erhalten, wodurch die Blüten beim Rauchen/ Dampfen angeblich weniger kratzig und umso aromatischer schmecken sollen.

Angeblich in kursiv, weil einige Studien darauf hindeuten, dass es überhaupt nichts bringt, und im schlimmsten Fall sogar dazu führen kann, dass die Pflanze nicht genug Reserven hat um ihr volles Potential zu entfalten.

Nichtsdestotrotz gibt es unzählige Grower, die total drauf schwören und auch viele Guides, insbesondere für Hydro-Anbau, die genau das nochmal wiederholen.

Dadurch, dass ich ja ohnehin viel mit Hydroponik mache, wäre ein Flushing das einfachste überhaupt für mich. Einfach die Nährstofflösung ein paar Tage vor der Ernte mit Wasser ersetzen, und gut ist's.

Meine persönliche Einschätzung

Also ich persönlich halte das irgendwie für unnötig.

Bei meinen Zimmerpflanzen, die ebenfalls in Hydrokultur sind (Blähton), mache ich sowas alle paar Monate mal.

Reservoir ausleeren, einen Tag bei Regen rausstellen, und dann nur mit dest. Wasser gießen.
Dadurch werden die abgelagerten Salze rausgespült, und die Pflanze muss sich ein paar Wochen von ihren Reserven ernähren.
Das hat zur Folge, dass zwar ein paar oberflächliche Blätter geopfert werden, die Pflanze durch die "Notzeit" aber jetzt Gründe hat, das Wurzelwerk besser auszubilden und nach Nährstoffen "weiter unten" zu suchen. Beim nächsten Gießen kippe ich wieder die reguläre Menge Dünger ins Gießwasser, sie erholt sich wieder, und wird dann noch stärker als davor!

Dabei werden aber nur hier und da ein paar ohnehin schon schwächelnde Blätter geopfert.
Und ein Großteil der Pflanzenmasse ist ja eh nur Wasser, da macht die Verlagerung der Nährstoffe denke ich kaum Unterschied.

Bei Cannabis geschieht der Großteil vom Abbau des Chlorophylls (und weiterer Stoffe) ja beim Trocknen und Curen, und nicht in der lebenden Pflanze an sich.
Daher glaube ich den (wenigen) Studien eher als den Anekdoten.

Aber was denkt ihr?


PS: bei meiner neuesten Ernte vor paar Tagen hab ich das Pflänzchen einfach mal für 2 Tage in Wasser gestellt und hab es in der Zeit lebend in der prallen Sonne reifen lassen. Keine Ahnung, ob das was gebracht hat. Aber hier das Foto:

 

TL;DR:

  • I can't decide between Debian and the new "immutable" Fedora server variants
  • Currently I use Debian with pretty much everything being containerised, and it works fine.
  • I'm neither very good at what I'm doing, nor want to spend my weekends troubleshooting. Opting for something new could cause some headaches I guess?
  • How did you set up CoreOS? Are there simple ways?
  • Would you recommend me something different?

My backstory with Debian

I will soon set up a new home server and need your opinion and experiences.

I'm using Debian as the OS for my current one.
While it doesn't match my "taste" perfectly, as I slightly prefer RedHat stuff, I really don't have much preference, since I don't interact with the host much anyway.
Everything is containerised via Docker, and I don't even know why I like Rocky-/ Alma more. I tried Alma once and it just clicked better, I can't explain it...
But that doesn't mean I dislike Debian, not at all!

Still, at that time I decided to go with Debian, since it's the standard for most selfhosters, has the best software support, and is completely community run, opposed to RHEL and its clones.

At that time I didn't know Distrobox/ Toolbx, and I really wanted to install CasaOS (basically a simplified Cockpit + Portainer for less techy people), because I was a total noob back than and didn't want to do everything via CLI.

Nowadays, I found alternatives, like Cockpit, and I also do more via the terminal.
And if I want to install something that doesn't support my host OS, then I just enter my Toolbx and install it there.

Still, I absolutely don't regret going for Debian. It was a good choice. It's solid and doesn't get in my way.


What has changed in the last year(s)

In the last year now, I really began to enjoy using image based distros, especially Fedora Atomic.
I really love Atomic as desktop distro, because it is pretty close to upstream, while still being stable (as in how often things change).

For a desktop workstation, that's great, because DEs for example get only better with each update imo, and I want to be as close to upstream as possible, without sacrificing reliability, like on a rolling release.
The two major releases each year cycle is great for that.

But for a server, even with the more stable kernel that's used in CoreOS from what I've heard, I think that's maybe too unstable?

I think Debian is less maintenance, because it doesn't change as often, and also doesn't require rebooting after each transaction.

But, on the contrary, I wouldn't loose much to the "immutability", because I use containers for everything anyway.
Having way better security (sane SELinux setup, rootless containers, untampered OSA, etc.) and the ability to roll back in case something doesn't work, while self updating, sounds very promising.


Setting up CoreOS; FCOS vs FIOT

The major thing that's keeping me away from CoreOS/ uCore is all the ignition-butane-stuff.
From what I've heard, it's needlessly complicated for home use, and FCOS is best suited for fleets/ clusters of servers, not just for one.

Fedora IOT seems to be simpler, but doesn't have the same great defaults and features as uCore, since there isn't an IOT variant of uBlue.
But hey, at least I have my Anaconda installer.

What do you think about installing IOT, and then rebasing to uCore?
Or, do you think FCOS is just not the right thing for my use case?

In general, do you think that it is worth it, compared to plain old Debian?


Pros vs. cons

Anyway. I'm really thinking about all of this for a long time now, and can't decide.

On the one side, it all sounds promising and great.
But, on the other side, selfhosting isn't a primary hobby of mine. I just want a solid setup I don't have to maintain much after setting everything up. Image based server OSs are still very new and often unheard of, and being an early adopter might cause a lot of headache in that case when it comes to servers.


The "right" use case?

Just in case no one has tried FCOS or FIOT here, I will continue using Debian for my main server, and only use Fedora IOT for my Octoprint server, which only gets turned on sporadically, and would greatly benefit from that.

But if there are positive experiences, then I might give it a try.


Alternatives

Or, would you recommend me something entirely different?

NixOS for example sounds great in theory, but is way too complicated for me personally.

Or, would you recommend me to give Alma another try?

Is there something even better?

 

Ich habe mit Sozi eine Präsentation im HTML-Format erstellt und will diese nun mit einem bestimmten (Sub-)Domainnamen für jeden aufrufbar machen. Heißt, jeder Besucher kann die Präsi direkt im Vollbildschirm ansehen.


Nichts einfacher als das, oder?
Ich habe einen Homeserver, eigene Domain, und alles, was man benötigt, um eine Website zu hosten. Und nicht nur simple, nein, ich hab beispielsweise auch meine eigene Nextcloud, die ich intensiv nutze.

Das Problem: ich will die Präsentation auch hier auf Lemmy veröffentlichen, und würde mich dabei übelst doxen. Nicht nur meinen bürgerlichen Vornamen, sondern auch meinen (ziemlich exakten?) Standort, da der Server in meinem Wohnzimmer steht und die Domain exakt dorthin verlinkt ist.
Das wäre unklug.
Ich mag euch ja alle echt gerne, aber so sehr auch wieder nicht 😅


Jetzt stehe ich vor zwei Optionen:

Option 1: Meine IP irgendwie verschleiern und mir eine neue Domain anlegen -> Gefällt mir nicht, es besteht bestimmt noch ein Restrisiko, denke ich. Und unnötig umständlich ist es auch noch I guess. Daher
Option 2: ich hole mir einen kostenlosen Anbieter. Da scheint es ja unzählige zu geben. -> Ist sinnvoller, denke ich.

Probleme bei kostenlosen Anbietern?

Niemand macht was umsonst. Auch, wenn das Hosten einer statischen Seite eigentlich quasi keine Ressourcen benötigt, muss da ja irgendwie ein Haken dran sein, oder?

"Quasi keine" ist immer noch mehr als "überhaupt keine".

Tappen die Besucher meiner Website in irgendwelche Cookie-Analytikfallen, oder der PC fängt zu rauchen an, wenn sie keinen AdBlocker installiert haben?
Ich denke mir nur, wenn's zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das auch meistens.


Meine Idee wäre ja, einen eigenen, nicht indizierten Blog, bestehend aus lauter Sozi-Präsentationen, zu machen.

Dafür wäre thema.domain.tld ideal (tld = Top Level Domain). Wird aber wohl kaum gehen, weil Domains ja $$$ kosten, außer vielleicht welche, die aussehen, als wäre die Katze über die Tastatur gelaufen?
Alternativ wäre thema.kostenloseranbieter.tld auch voll okay.

Meine einzigen Bedingungen wären:

  • Keine, oder zumindest faire, der oben genannten Haken (Werbe-Cookies, etc.)
  • Ich habe Kontrolle über den Content, bzw. die Seite. Heißt: ich kann den Inhalt jederzeit updaten, die Seite löschen, und eventuell, optional, den Zugriff davon einschränken (z.B. Black- oder Whitelisting von IPs).
  • Ich will keinen Spam kriegen. Wenn doch, dann nur auf eine eigens dafür erstellte Mailadresse.
  • Anonym. Kein Impressum mit meinem Namen oder Daten.
  • GitHub auch nur ungerne. Ich bevorzuge es, wenn mein GH-Account eher von dem Thema verschont bleibt. Außerdem kann ich damit nur einen einzigen Eintrag machen.
  • Und auch sonst nichts ernstes, ihr wisst schon.

Gibt's da was? Und wie läuft sowas ab?

 

First of all, thank you so much for your great answers under my post from yesterday! They were really really helpful!

I've now decided that I will not use something with USB. It really doesn't seem to be reliable enough for constant read-write-tasks, and I don't wanna risk any avoidable data loss and headache.

Also, it just doesn't seem to be very future proof. It would be pretty expensive, only for it to get replaced soon, and then getting obsolete. It just seemed like a band-aid solution tbh. So, no USB hard drive bay, no huge external hard drive, and no NAS just for that purpose.


A few people asked me about the hardware.

My server is a mini-PC/ thin client I bought used for 50 bucks. I've used it for about two years now, and it had even more years of usage under the belt with its' former owner. Imo, that's a very sustainable solution, that worked pretty well until now.

I used it almost exclusively for Nextcloud (AIO), with all the data being stored in the internal 1 TB SSD.

For those who are interested, here are all the hardware details:

<hwinfo -short>

Thing is, I want to get more into selfhosting. For that, my main goal is to
a) Replace Nextcloud with individual (better) services, like Immich and Paperless-ngx.
NC-AIO was extremely simple to set up and worked pretty fine, but I always found it to be bloated and a bit wonky, and, mainly, the AIO takes up all my network and resources. I just want something better, you understand that for sure :)
b) Get more storage. I'm into photography, and all those RAW photos take up SO MUCH SPACE! The internal 1 TB is just not future proof for me.
c) Maybe rework my setup, both in software, and maybe in hardware. Originally, I didn't plan to screw everything, but I think it might be better that way. The setup isn't bad at all, but now, as I got more experience, I just want it to be more solid. But I'm not sure about doing that tbh, since it really isn't a lost case.


As someone already mentioned in the last post, I really don't have a million bucks to create my own data center. I'm not completely broke, but almost :D
Therefore, I just want to make the best out of my already existing hardware if possible.

Because I decided against USB, and because I don't know if there are any slots on the mainboard that can be repurposed for additonal storage, I need your advice if there are any options to achieve that, e.g. via a PCIe slot + adapter, if I had any.
I saw one SATA III port, but that one really isn't enough, especially for extendability.

Here are the photos from both the front and back side:


My thought was, instead of buying one hella expensive 3+TB SSD drive, just screw it and make something better from scratch.

So, if you guys don't give me a silver bullet solution, aka. "you can use this slot and plug in 4 more drives", I will probably have to build my own "perfect" device, with a great case, silent fans, many storage slots, and more.

Btw, do you have any recommendations for that? (What mainboard, which case, etc.) Preferably stuff that I can buy already used.

Thank you so much!

 

I'm planning to upgrade my home server and need some advice on storage options. I already researched quite a bit and heard so many conflicting opinions and tips.

Sadly, even after asking all those questions to GPT and browsing countless forums, I'm really not sure what I should go with, and need some personal recommendations, experience and tips.

What I want:

  • More storage: Right now, I only have 1 TB, which is just the internal SSD of my thin client. This amount of storage will not be sufficient for personal data anymore in the near future, and it already isn't for my movies.
  • Splitting the data: I want to use the internal drive just for stuff that actively runs, like the host OS, configs and Docker container data. Those are in one single directory and will be backed up manually from time to time. It wouldn't matter that much if they get lost, since I didn't customize a lot and mostly used defaults for everything. The personal data (documents, photos, logs), backups and movies should each get their own partition (or subvolume).
  • Encryption at rest: The personal data are right now unencrypted, and I feel very unwell with that. They definitely have to get encrypted at rest, so that somebody with physical access can't just plug it in and see all my sensitive data in plain text. Backups are already encrypted as is. And for the rest, like movies, astrophotography projects (huge files!), and the host, I absolutely don't care.
  • Extendability: If I notice one day that my storage gets insufficient, I want to just plug in another drive and extend my current space.
  • Redundancy: At least for the most important data, a hard drive failure shouldn't be a mess. I back them up regularly on an external drive (with Borg) and sometimes manually by just copying the files plainly. Right now, the problem is, if the single drive fails, which it might do, it would be very annoying. I wouldn't loose many data, since they all get synced to my devices and I then can just copy them, and I have two offline backups available just in case, but it would still cause quite some headache.

So, here are my questions:

Best option for adding storage

My Mini-PC sadly has no additional ports for more SATA drives. The only option I see is using the 4 USB 3.0 ports on the backside. And there are a few possibilities how I can do that.

  • Option 1: just using "classic" external drives. With that, I could add up to 4 drives. One major drawback of that is the price. Disks with more than 1 TB are very expensive, so I would hit my limit with 4 TB if I don't want to spend a fortune. Also, I'm not sure about the energy supply and stability of the connection. If one drive fails, a big portion of my data is lost too. I can also transform them into a RAID setup, which would half my already limited storage space even more, and then the space wouldn't be enough or extendable anymore. And of course, it would just look very janky too...
  • Option 2: The same as above, but with USB hubs. That way, I theoretically could add up to 20 drives, when I have a hub with 5 slots. That would of course be a very suboptimal thing, because I highly doubt that the single USB port can handle the power demand and information speed/ integrity with that huge amount of drives. In reality, I of course wouldn't add that many. Maybe only two per hub, and then set them up as RAID. That would make 4x2 drives.
  • And, option 3: Buy a specialized hard drive bay, like this simpler one with two slots or this more expensive one for 4 drives and active cooling. With those, I can just plug in up to 4 drives per bay, and then connect those via USB. The drives get their power not from the USB port, but from their own power supply. Also, they get cooled (either passively via the case if I choose one that fits only two drives, or actively with a cooling fan) and there are options to enable different storage modes, for example a built in RAID. That would make the setup quite a bit simpler, but I'm not sure if I would loose control of formatting the drives how I want them to be if they get managed by the bay.

What would you recommend?

File system

File system type

I will probably choose BTRFS if that is possible. I thought about ZFS too, but since it isn't included by default, and BTRFS does everything I want, I will probably go with BTRFS. It would give me the option for subvolumes, some of which are encrypted, compression, deduplication, RAID or merged drives, and seems to be future proof without any disadvantages. My host OS (Debian) is installed with Ext4, because it came like that by default, and is fine for me. But for storage, something else than Ext4 seems to be the superior choice.

Encryption

Encrypting drives with LUKS is relatively straight forward. Are there simple ways to do that, other than via CLI? Do Cockpit, CasaOS or other web interface tools support that? Something similar to Gnomes' Disk Utility for example, where setting that up is just a few clicks.

How can I unlock the drives automatically when certain conditions are met, e.g. when the server is connected to the home network, or by adding a TPM chip onto the mainboard? Unlocking the volume every time the server reboots would be very annoying.

That of course would compromize the security aspect quite a bit, but it doesn't have to be super secure. Just secure enough, that if a malicious actor (e.g. angry Ex-GF, police raid, someone breaking in, etc.) can't see all my photos by just plugging the drive in. For my threat model, everything that takes more than 15 minutes of guessing unlock options is more than enough. I could even choose "Password123" as password, and that would be fine.

I just want the files to be accessible after unlocking, so the "Encrypt after upload"-option that Nextcloud has or Cryptomator for example isn't an option.

RAID?

From what I've read, RAID is a quite controversial topic. Some people say it's not necessary, and some say that one should never live without. I know that it is NOT a backup solution and does not replace proper 3-2-1-backups.

Thing is, I can't assess how often drives fail, and I would loose half of my available storage, which is limited, especially by $$$. For now, I would only add 1 or max 2 TB, and then upgrade later when I really need it. And for that, having to pay 150€ or 400€ is a huge difference.

 

@liam070@sopuli.xyz hatte mit seiner selbsternannten Partypooper-Vermutung Recht - die mit GA3 feminisierte Pflanze hat gezwittert. Sie hat, siehe Fotos, sowohl Pollensäcke, als auch Blüten.

Das heißt, dass die Erblinie verschmutzt ist und die Nachkommen mit enorm erhöhter Wahrscheinlichkeit ebenfalls zwittern werden.

Sehr schade. Ich hatte mich eigentlich total drauf gefreut, dass es funktioniert hat, aber neeeee.
Ich war mit der Besprühung zu spät dran und hab die Pflanze generell zu sehr gestresst.

Dummerweise hab ich den mit Pollen verschmierten Finger, vor lauter "Höhö, ich hab Pollen" freudig an einer anderen blühenden Pflanze draußen abgeschmiert, damit ich einen Ast mit Samen bekomme. Paar Minuten später war ich so Wait a minute... Dat war doch ein Zwitter?

Nun... Ais den Samem werden dann wohl Hanfsamencracker werden 🤷

view more: next ›