Quittenbrot

joined 10 months ago
MODERATOR OF
[–] Quittenbrot 3 points 1 hour ago

Ich bin auf Birken allergisch und freue mich trotzdem über die Birke vor dem Haus. Es ist ja nicht ihr Problem, dass ich defekt bin.

[–] Quittenbrot 4 points 1 hour ago

Ach ja? Unter Wasser hab ich noch nie einen Sonnenbrand bekommen!!1 Schachmatt, Bäume! /s

[–] Quittenbrot 5 points 1 hour ago

Das bedeutet: Fleischpreise macht nicht der Minister, sondern der Markt.

Eben. Und wenn der Metzgermeister mit Ministerambitionen bei Fleisch wieder Qualität für billigen Preis opfern will, werde ich trotzdem auf seltener, dafür besseres Fleisch essen setzen. Soll er den Markt doch mit würdelosem Billigfleisch fluten, es gehören am Ende zwei dazu. Und er kann ja mal die deutschen Autohersteller fragen, wie das so läuft, wenn man am Markt vorbei produziert.

[–] Quittenbrot 1 points 1 hour ago (1 children)

nur damit es den Ignoranten besser geht.

*nur damit die Ignoranten nicht die Auswirkungen ihrer Ignoranz spüren müssen.

[–] Quittenbrot 19 points 15 hours ago (4 children)

Spaltet es die Gesellschaft nicht schon, dass im Norden dafür gezahlt werden muss, dass NIMBYs im Süden den Transfer verhindern?

[–] Quittenbrot 1 points 20 hours ago

Keine Ahnung, ob es die ist, aber so ist das auf der A24 passiert. Kaum ist das Tempolimit weg, gingen auch wieder die Unfälle hoch.

[–] Quittenbrot 9 points 23 hours ago

Weil in einem Gesetz auch klare Grenzen definiert wären. So macht man das jetzt einfach heimlich, kann es grundsätzlich mit einem Verweis auf ähnliche Verfahren beim Richter legitimieren, hat dann aber relativ freie Gestaltungsmacht, weil es ja nicht definiert ist.

..und hat daher überhaupt kein Interesse daran, das per Gesetz regeln zu lassen. Eklig.

[–] Quittenbrot 2 points 23 hours ago

Aber Überzeugungsarbeit führte ja auch nicht zur Überzeugung.

Da kann man sich jetzt streiten. Zum Beispiel war bei der Wahl 2021 der Umweltschutz ein extrem wichtiger Punkt für die Wähler. Da ist also in den Jahren tatsächlich gesamtgesellschaftlich etwas entstanden. Richtig ist natürlich, dass diese Bewegungen langsam sind und vielen vielleicht auch zu langsam. Aber da wären wir wieder bei meinem Punkt, dass man trotzdem nicht abkürzen kann. 2025, nach LG, "Gewalt" und extrem polarisierender Debatte, hatte der Umweltschutz jedenfalls keine große Priorität mehr und ob Merz' Truppe sich da stark engagieren wird, darf wohl bezweifelt werden.

Das ist bei vielen Themen dann eben Teil der pluralistischen Demokratie, den man aushalten muss.

Das denke ich bei Gewalt nicht. Wer sich der Gewalt bedient, egal wie nachvollziehbar, verabschiedet sich aus der pluralistischen Demokratie, denn er möchte für seinen Belang die Regeln außer Kraft setzen und stattdessen mit Zwang durchsetzen. So funktioniert das in der pluralistischen Demokratie nicht. Aber vielleicht habe ich deinen Satz auch falsch verstanden.

Es gibt aber Themen, da hat man keine Zeit für den “Marktplatz der Ideen”. Zu diesen Themen gehören eben

Eben! Daher finde ich es so frustrierend, wenn man da auf Maßnahmen setzt, von denen man weiß, dass sie nichts bewirken werden und vielleicht sogar beschleunigend wirken! Du sagst, die Überzeugungsarbeit hat nichts gebracht. Zumindest hat sie aber nicht die Leute derart in die Hände der Falschen getrieben, wie es bspw. die LG mit ihren Klebeaktionen erreicht hat. Beim Kern kam das vielleicht gut an, aber die Masse hat es verschreckt. Es ist aber diese Masse, die in der pluralistischen Demokratie den Ausschlag gibt - darum haben wir jetzt diese Regierung.

Extrembeispiel anderer Natur: wenn morgen Russland ein NATO Land überfällt, ist meine Vermutung, dass wir schnell den Verteidigungsfall ausrufen würden und die Bundeswehr einsetzen. Auch gegen eine Mehrheit.

Das glaube ich tatsächlich nicht. Wenn Russland in wenigen Jahren anfängt, in Estland bspw. die Grenzstadt Narva mit "freundlichen grünen Männchen" zu besuchen, werden wir plötzlich sehr viel in die Richtung hören, dass man doch wegen einer 50.000-Einwohner-Stadt in einem Miniland da an der Grenze keinen Weltkrieg mit einer Atommacht lostreten wird. Ich werde dann einer derjenigen sein, der absolut der Meinung ist, dass wir das eben doch machen müssen, genau damit es nicht weiter eskaliert. Und ich werde daran verzweifeln, dass die Mehrheit anders denkt - so wie ich auch heute mitunter daran verzweifel, dass wir die Ukraine zu sehr haben hängen lassen. Deshalb aber mit Molotows, NATO- und Ukraineflaggen brandschatzend durch die Straßen zu ziehen, würde mir nicht einfallen. Ich probiere stattdessen, den Leuten wo möglich zu erklären, warum ich der Meinung bin und hoffe, sie davon überzeugen zu können und warte, dass der Druck auf die Mehrheit zunimmt. Wenn Russland dann ist Estland statt der Ukraine steht, werden es vielleicht wieder ein paar mehr kapieren. Daran kann ich nichts ändern, denn die Alternative wäre die Quittenbrot-Diktatur und das weiß ich selber, dass das scheiße wäre.

Oder bei Corona. Auch nicht. Da gab es keinen fairen “Marktplatz der Ideen”.

Ich persönlich hatte mit den Maßnahmen auch gar kein Problem. Aber man merkt bis heute, dass das für viele offenbar ein extrem traumatisches Erlebnis war und dieses Aussetzen des "Marktplatzes der Ideen" für sie eine riesige Vertrauenswunde hinterlassen hat. Das hat den Nazis leider sehr geholfen.

Man schließt keinen Kompromiss mit den Naturgesetzen der Thermodynamik, es gibt kein “ein bisschen Konzentrationslager ist OK und muss man in einer Demokratie aushalten”.

Die AfD muss eine Demokratie nicht aushalten, sondern sich ihrer entledigen. Wer die Demokratie zerstören will, kann sich nicht auf ihren Schutz berufen. Auch so eine Lehre, die sich zu langsam durchsetzt.

[–] Quittenbrot 42 points 1 day ago (3 children)

Eine unwahrscheinlich dumme Wahl. Also genau, was ich leider von Merz erwartet hätte..

[–] Quittenbrot 2 points 1 day ago (2 children)

Du sprichst die Klimaschutz-Demos an. Am Ende hat auch die LG selbst erkannt, dass das Mittel der "Gewalt" (hier iSv Kleben) nicht dazu führt, dass die Gesellschaft auf die Linie einschwenkt, sondern eher im Gegenteil. Das ist frustrierend, ganz klar, aber es gibt in meinen Augen einfach keine Alternative dazu, dass man die Gesellschaft tatsächlich überzeugen muss, damit sie mitmacht. So langsam und schwerfällig das auch ist. Die vermeintliche Abkürzung, das eigene Anliegen einfach per Gewalt durchzudrücken, funktioniert einfach nicht. Insbesondere dann, wenn es so eine marginale Gruppe ist wie bspw. die LG oder eben gewaltbereite Linksextreme. Du brauchst immer einen Mindestrückhalt in der Bevölkerung für dein Anliegen, insofern ist man gut beraten, die Bevölkerung auf die Seite zu ziehen, statt sie mit Gewalt zu verschrecken.

Ist die AfD randalierend durch die Straßen gezogen? Nein, sie haben sich als "seriöse" "Alternative" zu den stumpfen dummen Glatzkopf-Nazis der NPD inszeniert. Es sind durch und durch Nazis, aber sie geben sich "professionell" und konnten damit diejenigen erreichen, die zwar auch rechts sind, aber denen die NPD dann doch nicht geheuer war. Was meinst du können gewaltbereite Linksextreme hier bewirken? Mal ein paar Leute verletzen? Ein Klima der Angst schaffen? Die AfD wird drauf zeigen und sagen, dass hier Antidemokraten und Chaoten am Werk sind, die man stoppen muss - und die Bevölkerung wird ihnen zustimmen. So wie es ja auch bisher schon immer bei gewaltsamen linksextremen Protest war - was hat er denn je erreichen können? Der Unmut wird vielleicht gesamtgesellschaftlich wahrgenommen, aber insbesondere eben vor dem Hintergrund der Gewalt als eine vollkommen zu delegitimierende Position. Man schadet seinem Ansinnen, wenn man es mit einem falschen Mittel transportiert. Wenn ich nachts in deine Wohnung einbreche und axtschwingend vor deinem Bett stehe, willst du auch nur diesen Irren aus deinem Zimmer haben und hörst nicht zu, ob ich vielleicht was ganz intelligentes dabei rufe.

[–] Quittenbrot 2 points 1 day ago

Wenn es keine Konsequenzen für mich hat

Hat es aber. Und zwar nicht, wenn sie ins gewalttätige umschlagen (und damit ihre Unterdrückung legitimieren), sondern insbesondere dann, wenn eine große Masse friedlich aufbegehrt. Schau dir einerseits an, wie die DDR von ihren eigenen Bürgern friedlich besiegt wurde. Und schau dir andererseits an, was jahrzehntelange 1.-Mai-Randale real tatsächlich erreicht haben.

Linksextremismus, der sich Gewalt bedient, gibt es länger als die AfD. Er hat trotzdem nicht verhindern können, dass sie entstand, dass sie gewachsen ist und dass sie derzeit so stark ist wie nie. Eine "Angst vor dem Biss" kann ich jedenfalls nirgends erkennen, weder bei der AfD selbst noch bei den anderen Parteien. Mit Blick auf die angesprochenen Randale zum 1. Mai würde ich sogar bezweifeln, dass die Gewalt irgendetwas bewirkt, das nicht negativ auf die ohnehin schon marginalisierte Bubble zurückfällt. Es kommt mir manchmal eher wie Beschäftigungstherapie und Nabelschau vor.

Das klingt vielleicht hart, aber aus mir spricht auch die Frustration darüber, dass angesichts der tatsächlich bedrohlichen politischen Lage so viel Zeit und Energie in etwas verschwendet wird, das jenseits der Kiezgrenze so überhaupt keine Wirkung hat - und wenn dann sogar negativ.

[–] Quittenbrot 2 points 3 days ago (6 children)

Alles richtig. Nur ganz ehrlich gefragt: was ändert vermummt Molotows schmeißen in irgendeiner Straßenschlacht mit Polizisten daran?

Was will man denn zeigen? Das man zu der gleichen Gewalt bereit ist wie die Nazis auf der Gegenseite? Ist mMn ein Wettbewerb, den man gar nicht gewinnen kann, egal ob 1933 oder 2025, denn enthemmte Gewalt ist deren Terrain. Und angesichts der Verrohung auf der Gegenseite will man den wohl auch gar nicht gewinnen. Denn dafür müsste man sich erst mal auf deren Niveau herablassen und dabei ist es doch das, was uns von ihnen trennt! Diese Verrohung darf man niemals normalisieren, indem man sich selber auf einen Wettbewerb darin einlässt.

Umgekehrt besudelt man das eigene Anliegen, denn es ist ja ganz ehrlich gesagt nicht so, dass man damit groß positive Wirkung außerhalb der eigenen Bubble erzeugt. Weder beeindruckt oder motiviert das weite Bevölkerungsschichten, die zeigen nur entnervt auf "die Chaoten" und verlieren Sympathie für das Anliegen. Das ist einfach scheiße.

Ich frage mich wirklich: Linke haben doch sonst immer den Anspruch, in ihren Handlungen intelligenter zu sein als die dumpfe Gegenseite. Sie sind eher diejenigen, die bei Konflikten zu Pazifismus und Gewaltverzicht aufrufen. Wieso also nicht den Kampf gegen Rechts mit diesem Anspruch führen, eben gerade weil man anerkennt, dass der verrohte Gegner die Klaviatur der Gewalt immer etwas besser spielen wird als man selber?

 

Leider etwas verspätet, aber dennoch: ein neuer Fall, Kollegen!

KlappentextWiedersehen mit einer alten Bekannten: Barbara Mathewson hat ihren eigenen Vater bestohlen und ist jetzt spurlos verschwunden. Professor Mathewson bittet Justus, Peter und Bob um Hilfe. Wofür braucht Barbara seine wichtigen Forschungsunterlagen? Die drei ??? haben bald eine heiße Spur. Es geht um die Legende der „Goldenen Stadt“ in Mexiko. Sie wurde einst von Entdecker Álvar Núñez Cabeza de Vaca beschrieben. War Barbara auf der Suche nach der Landkarte, die den Weg in die sagenumwobene Stadt zeigt? Auch andere sind schon sehr an der Karte interessiert. Ein klarer Fall für die Detektive aus Rocky Beach!

Spotify

Deezer

Audible

108
ich⏳iel (feddit.org)
submitted 1 month ago by Quittenbrot to c/ich_iel
 
2
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by Quittenbrot to c/dreifragezeichen
 

Werden wir beobachtet? Peter und Kelly wollten eigentlich einen romantischen Abend im Park verbringen. Irgendwie fühlen sich die beiden aber unbehaglich. Peter wird das seltsame Gefühl nicht los, dass sie nicht allein sind. Hat die große Bronzestatue vielleicht etwas damit zu tun? Als sie sich der Figur nähern, ist Peter verwirrt: Hat er es nur geträumt oder hat die Statue sich gerade tatsächlich bewegt? Seine Freunde müssen ihm helfen! Die drei ??? suchen gemeinsam nach Hinweisen, um das Geheimnis der lebenden Statue zu lüften. Ein neuer Kriminalfall für die beliebten Detektive aus Rocky Beach.

Spotify

Deezer

Audible

 

Ich habe gestern Til Schweiger im Edeka getroffen. Ich habe ihm gesagt, wie cool es ist, ihn persönlich zu treffen und ich sagte ihm auch, dass ich kein Arsch sein und ihn nerven und nach Bildern fragen wollte.

Er sagte darauf "Oh, genau wie du es jetzt machst?"

Ich war verblüfft und konnte nur mit einem "Huh?" antworten, aber er unterbrach mich sofort und wiederholte nur "Huh? Huh? Huh?" und hielt seine flache Hand immer dichter in mein Gesicht. Ich ging weg, kaufte weiter ein und hörte ihn im Hintergrund nur kichern. Als ich dann zur Kasse ging, sah ich, wie er versuchte, mit 50 Milchschnitten in den Armen den Edeka zu verlassen ohne zu bezahlen.

Die Kassiererin war sehr nett und professionell und sagte "Guter Mann, Sie müssen die Artikel zuerst bezahlen!" Erst tat er so, als wäre er super müde und würde sie nicht hören, aber schließlich drehte er sich um und legte die Artikel aufs Band.

Als sie die erste Milchschnitte nahm und begann, sie mehrfach zu scannen, unterbrach er sie und sagte "Scann bitte alle einzeln, damit es zu keinen elektrischen Infetterenzen." Er drehte sich dabei zu mir um und zwinkerte mir zu. Ich glaube, das ist nicht mal ein Wort. Nachdem die Kassiererin alle Milchschnitten einzeln gescannt hatte und den Preis nennen wollte, unterbrach er sie immer wieder, indem er sehr laut gähnte und sagte, Cro sei an dem Flop seines neuen Filmes Schuld.

8
Eure (Geheim-)Favoriten und Flops (self.dreifragezeichen)
 

Kollegen,

da es dieses Jahr offenbar kein Adventsspecial gibt, was wir hier besprechen könnten, möchte ich diese frische Gemeinschaft mit einem Austausch zu euren Lieblingsfolgen, Flopfolgen und solchen, die ihr trotzdem immer mal wieder hört, starten.

Welche Folgen laufen bei euch in Dauerschleife, welche werden konsequent übersprungen, bei welchen bleibt ihr trotzdem immer mal wieder hängen?

Ich habe mir letztens mal wieder alle Clarissa Franklin-Folgen angehört, weil ich die immer schon irgendwie etwas "unangenehm" fand. Meinen Dauerfavoriten seit der Kindheit, Superpapagei, könnte ich auch mal wieder auflegen, obwohl ich den quasi mitsprechen können müsste.

Ich bin gespannt, was ihr so denkt!

 

Ohne Heikedine Körting keine drei ???

Ein kleiner Artikel von August 24 über die Königin des Hörspiels.

view more: next ›