9
Flex Home Energy: Kostenlos Speicher installieren und vom Energieversorger vermarkten lassen
(www.pv-magazine.de)
Community für Austausch zum Thema Energie.
Verwandte Communities:
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.
Attribution
Hab mich eigentlich nur auf sie Aussage vorher bezogen... Und netzdienstleistungen erbringen und Energie kaufen/verkaufen geht ja Hand in hand, ist ja sogar noch wirtschaftlicher dann... Aber nices Konzept und kann ja ohne große anschlussbedingungen umgesetzt werden, sowas macht mir irgendwie gute Laune :) glaube in großspeichern werden die auch nur in diesen 1-4 kwh-paketen zusammengesetzt, von daher werden sich die kosten beim hochskalieren gar nicht so radikal verkleinern und dezentraler und flexibler gehts nicht... Wenn jetzt noch die langzeitspeicher Frage gescheit angegangen wird, ggf. mit Wasserstoff und der Flugverkehr irgendwie elektrifiziert wird, kanns ja richtig losgehen mit der decarbonisierung.
Edit zu den bidirektionalen heimspeichern: die lassen mit ein wenig softwarefummelei eig. ganz gut zu den dynamischen stromtarifen schalten, also laden bei Überschuss und entladen ins heimnetz wenn netzstrom teurer ist. Ist auch sehr netzdienlich und der wirtschaftliche Anreiz ist ja auch gegeben durch die Preisdifferenz. Ist zwar keine durch die netzbetreiber ansteuerbare regelleistung, aber lohnt sich trotzdem
Ich bin mir da nicht so sicher, ob sich das positiv rechnet. Die größten Verbraucher sind im EFH die Wärmepumpe und das EAuto.
Die WP benötigt am meisten Strom im Winter. Dann scheint kaum Sonne und es gibt wenige Stromspitze. Und keine negativen Strompreise, weil nie Sonne und Wind volle Kraft. Also kannst im Winter mit einer WP gar keine Preisdifferenzen ausnutzen.
Bei der Warmwassererzeugung sieht es anders aus. Das benötigt man ja das ganze Jahr über und da geht viel Strom rein. Könnte sich für Warmwasser lohnen.
Ein EAuto benötigt immer viel Strom. Da macht ein dynamischer Stromtarif schon eher Sinn. Brauchst aber keinen Akku, denn das EAuto hat einen eigenen.
Bleibt eigentlich nur noch Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine und Herd als Energienutzer im Haushalt. Die ziehen idR mehr als die zugelassenen 800 Watt. Da ist der Effekt des Akkus vorhanden, aber begrenzt.
Zum Thema Hochskalieren kommt mir grade der Gedanke, dass dieses denzentrale Konzept eventuell deutlich günstiger sein kann. Denn bei Batteriegroßspeicher geht sicher einiges Geld an Netzanschluss im MW-Bereich und Brandschutzauflagen rein. Diese Kostenblöcke haben die nicht, weil Netzanschluß vorhanden ist und Brandschutz unter eigenem Risiko läuft bzw. zum Konsumer ausgelagert wird.
Ich finde das Konzept auch echt spannend. Wird sich allerdings nur durchsetzen, wenn es für die Konsumenten einen echten Vorteil bringt.
Klar, mit 2kwh und 800w Spitzenleistung kommt man nicht weit im Haushalt, aber ist halt auch nur ein kleiner Akku für die Steckdose mit entsprechend geringen kosten, da liegt die last von WP oder e auto schon deutlich drüber. Aber unabhängig vom Speicher gibt es auch im Winter Schwankungen (die werden auch eher größer als kleiner mit dem Ausbau der erneuerbaren) bei den strombörsenpreisen. Sehr günstig bis kostenlos wirds zum Beispiel in windigen nächten. Wärmepumpen werden heutzutage gerne mit großen Wasserspeichern kombiniert, wenn man eigenen PV strom nutzen kann, so lässt sich das ganze ein wenig puffern. Das lässt auch z.b. für windige Nächte bei flexiblen stromtarifen einfach nutzen. Wir haben zwar einen etwas kleineren Anteil erneuerbarer im Winter im Vergleich zum Sommer, mit ein klein wenig mehr Windenergieausbau im verhältnis zum PV ausbau sähe das aber umgekehrt aus
Das mag in der Theorie alles stimmen, in der Praxis ist es anders, weil komplizierter.
Wenn du dir die Werte für diesen Januar ansiehst unter https://www.netztransparenz.de/de-de/Erneuerbare-Energien-und-Umlagen/EEG/Transparenzanforderungen/Marktpr%C3%A4mie/Negativer-Spotmarktpreis-%C3%9Cbersichtstabellen, dann wirst du sehen, dass im Januar ein einziger Tag negativ war. Und zwar Sylvester, weil da keiner gearbeitet hat und kein Strom gezogen wurde.
Der Strompreis wird über den teuersten Lieferanten definiert und das ist im Winter immer das Gas. Daher gibt es im Winter so gut wie keinen negativen Strompreis. Nur im Sommer, wenn massig Solar und Wind im Netz sind.
Der Strombedarf von Wärmepumpen ist im Winter aber am größten. Also dann, wenn die Preise nie negativ sind.
Ein großer Warmwasserspeicher kann dir im Winter auch die Kostenersparnis vom Sommer auffressen. Denn du heizt ja immer mehr Wasser als du benötigst - in der teuersten Zeit. Mein Wasserspeicher wird ca. alle 3 Std nachgeheizt von der WP. Und ca. 1/3 des Strombedarfs geht im Winter für Warmwasser drauf.
Da ist ein Akkuspeicher irgendwie zielgerichteter in der Energiespeicherung imho als ein Wasserspeicher.
Der Punkt von mir ist eher - der Vorteil von einem dynamischen Stromtarif ist fraglich
Der muss ja auch nicht negativ sein, es reicht, wenn er günstiger ist und da sehe auch im Januar einige Nächte unter 6 cent netto und durchweg typischen Schwankungen zwischen min und max von 10 cent, damit kann man schon gut arbeiten. es gibt ja Software, die das übers jahr gut auslegen kann, und da sind große Wasserspeicher schon sehr wirtschaftlich, vor allem in Kombination mit dynamischen stromtarifen oder eigener Dach PV. Selbst bei Brauchwasserwärmepumpen ohne pv oder dynamische tarife setzen viele inzwischen auf große Speicher, weil ne Wärmepumpe, die sich nicht ständig an un abschalten muss, nur weil der warmwasserbedarf schwankt, wesentlich länger hält, da kann man schonmal ein päar jahre Lebensdauer rausholen. Bei normalen Wasserspeichern auf dem stand der Technik hat man isolationswärmeverluste (bzw wärme die in den keller wandert) bei 250 L von ca. 1,5 kwh am tag, bei 500 L von ca. 2 kwh, bei 1000 L ca. 3 kwh. Wenn du durch 500 l mehr ca 20 kwh zusätzlich nutzbar speichern kannst, braucht die Wärmepumpe vielleicht 6 kwh Strom dafür. Wenn du die dynamisch für 5 cent günstiger als normal einkaufst, hast du die verlorene kwh schon wieder drin. Wenn du die Energie aus dem Pufferspeicher nur einmal am Tag nutzt, wäre das mit wärmepumpeneine speicherwirkungsgrad von 85% (zusätzlicher Wärmeverlust miteingerechnet), und mit heizstab statt wärmepumpe von 95%. Kommt bei wärmeepumpe an nen Akku mit 90% Wirkungsgrad zwar nicht ran, dafür kostet das größere Speicher Volumen aber fast nichts, ist ja nur ein etwas größerer Kessel