superkret

joined 9 months ago
[–] superkret 1 points 37 minutes ago

No, THIS is fucking metal!

[–] superkret 1 points 39 minutes ago

In traditional agriculture, you just feed, house and care for an animal, and when its young stops drinking milk, you keep milking the mother so it doesn't stop making milk.
I can't see any suffering in that.
Industrialized milk production is a complete perversion of that. It's what happens when you take a symbiotic relationship and add Capitalism.

[–] superkret 6 points 48 minutes ago

This isn't for a wedding.

But if it were, a wedding doesn't need to cost $$$$$.
It's just a celebration of 2 people getting together and loving each other, the whole "biggest event of your life" shit just adds extreme pressure and keeps you from actually relaxing and enjoying yourself.

[–] superkret 1 points 54 minutes ago (1 children)

This is so insane when you think about it.
You're in hospital, and your mom is really worrying about your dirty underwear?

[–] superkret 1 points 1 hour ago

taking their phones, laptops, and life savings – even though they were not the suspects the agents were looking for.

As for Marissa’s phones, electronics, and cash, they have no idea which agency has those belongings or how to get those items back.

It's really worth to read the whole article to realize the extent of how fucked this is.

[–] superkret 4 points 1 hour ago (1 children)

Bist du nicht Maschinentherapeut?

[–] superkret 1 points 2 hours ago

you don't need to understand it.
you only need to drink it.

[–] superkret 2 points 10 hours ago (1 children)

I'm interested!

[–] superkret 24 points 11 hours ago

What a nice place to relax and have a cool refreshing glass of NOPE.

[–] superkret 7 points 13 hours ago* (last edited 32 minutes ago)

All of these polls are completely useless. Trump has a 30-40% base of supporters. So naturally, all polls about Trump will show a majority against him.
Unfortunately, 30-40% is more than enough.
Cause another 50%+ will never resist in any way, and will still plead "this must be a mistake" when the brownshirts break down their door, take their life savings, and order their daughter to undress in front of them.

30% support is what the Nazis in Germany had, with 10% actual Nazi party members.

[–] superkret 1 points 13 hours ago (1 children)

Well yeah that's your brain that's used to the Internet. One newspaper and maybe a weekly journal with Op-Eds and background reports is enough to stay informed.
You don't need to read every article from every point of view.

[–] superkret 5 points 14 hours ago* (last edited 14 hours ago) (1 children)

none of this calls for an executive order which only tries to legitimize ICE pulling over truck drivers and kidnapping them if they don't have their long form birth certificate on them.

 
 
42
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by superkret to c/stopdrinking@lemmy.world
 

"I will not drink today" is such a powerful ally. Such a small, simple thing to commit to.
There will probably come a day when it becomes a very difficult thing to commit to. But luckily, not today.

Slowly, the realization sets in and things start to feel a bit weird:

  • I may never need the corkscrew in my kitchen drawer again.
  • My impressive skills in opening beer bottles using any object within arm's reach are now useless.
  • Should I throw out the collection of funny shot glasses and German beer steins already?
  • What about the bottle of Gin I distilled myself at a workshop in Patagonia, using local ingredients?
  • Or the local bar which is the central meeting spot of my village, where local news are exchanged, networks formed, and where I could often drink for free cause the bartender values my input on new cocktail creations?

Tomorrow I'm invited to a crime dinner where everybody was assigned a role to play during the evening, tailored to their character to make it easy.
I'm the cheerful drunk, a man who "always has a double Scotch in hand and a witty toast on his lips". I guess that's how I presented myself to the world. I'll still attend, and bring a Scotch bottle filled with iced tea. I already informed the host I won't drink.

On Monday we visit my mom. She'll want to drink champagne with us, and take it personally if we say we don't drink, cause she's also addicted to alcohol, but still in denial.

In 2 weeks, my entire office goes to a beer tasting festival, with brewers from all around the world. I was looking forward to it. My boss bought tickets for everyone, which weren't cheap and are non-refundable. Everyone in the office drinks, sometimes at work, too.
Do I go and end my drinking career in style? Probably a very bad idea.
Do I go and only drink alcohol free beer? I don't think I'll have the willpower, and I will get mocked.
Do I cancel and say I don't drink anymore?
Make up another reason? Call in sick? I honestly don't know...

Memories are another thing. So many good memories related to alcohol. So many nights without memories, too... Best not to dwell on it.
On the other hand, so many problems that will just be gone. My beer belly that gets in the way on my road bike. The drunk useless arguments with my wife where we both forget what we're arguing about. The question "can I still drive?". Being completely useless before the afternoon on a Saturday. The shame of waking up and realizing I pissed my pants – again.

Thank you all for the positive feedback on my post yesterday. It really solidified my resolve to make this a long term thing. I will mourn a bit for things that are now in the past. But I will not drink today.

185
I quit today (self.stopdrinking)
 

Not sure what to say but it feels like a switch clicked in my head today and my eyes were opened.
Yesterday I bought 2 sixpacks to last me over the holidays and today I saw that they're empty. And the expensive whisky for special occasions too.
I didn't even have a reason to drink that much. I've officially lost control.

So no more "only on weekends". Or "not at home" Or "not alone". Or "not more than 2 beers". Tried all that, didn't work.

I am not going to drink today. I don't need to drink today. What a liberating feeling!

379
Get it right! (feddit.org)
 
59
ich🍰iel (feddit.org)
submitted 1 week ago by superkret to c/ich_iel
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/10832222

Heidelberg. Das Fahrrad ist bereits das wichtigste innerstädtische Verkehrsmittel in Heidelberg. Doch seine Rolle soll deutlich wachsen – um die Klimaziele zu erreichen, aber vor allem, weil viele Bürgerinnen und Bürger das seit Jahren fordern.

Um beim Ausbau des Radnetzes systematisch und konsequent vorzugehen, hat die Verwaltung in den vergangenen Jahren gemeinsam mit einem niederländischen Planungsbüro die "Radstrategie 2030" erarbeitet – und vergangene Woche hat sie auch der Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen.

Nur drei AfD-Räte stimmten dagegen, elf von "Heidelberger" und CDU enthielten sich. Von den anderen Gruppierungen kamen insgesamt 27 Ja-Stimmen.

Die Grundidee ist es, in Heidelberg ein Fahrradnetz nach Kopenhagener Vorbild zu errichten – mit drei verschiedenen Standards für die Strecken. Das sogenannte Plusnetz (in der Grafik dunkelblau) sollen besonders wichtige Achsen bilden, die mindestens drei Meter breit sind, sodass sich Radfahrer gut überholen können.

Nach bisherigem Stand sind eine gute Handvoll solcher Strecken geplant – von Mannheim, Schwetzingen, Rohrbach, Neckargemünd und Dossenheim jeweils in die Innenstadt. Außerdem über die zentralen Neckarbrücken sowie rund um die Weststadt. Neben diesen zentralen Achsen soll das Hauptnetz (hellblau) ausgebaut werden – wichtige Strecken, die das gesamte Stadtgebiet durchziehen.

Sie sollen mindestens 2,30 Meter breit sein, sodass es möglich ist, nebeneinander zu fahren. Dazwischen verläuft das verzweigte Nebennetz – Wege, die bis zur Haustür führen (nicht in Karte). Sie sollen eine Breite von mindestens 1,80 Meter aufweisen.

Um dieses Zielnetz zu erreichen, haben Planer, Verwaltung, Stadträte und beteiligte Initiativen eine Liste mit über 110 Projekten ausgearbeitet und priorisiert. Darauf finden sich ganz oben etwa halbwegs günstige Maßnahmen wie die direkte Verbindung von der Henkel-Teroson-Straße in die Bahnstadt für prognostizierte 100.000 Euro.

Daneben sind aber auch aufwendigere Projekte wie ein ausreichend großer Radweg entlang der Eppelheimer Straße zwischen Hauptbahnhof und Pfaffengrund für etwa 2,8 Millionen Euro.

Vor der jeweiligen Umsetzung müssen die Maßnahmen ohnehin im Haushalt eingeplant werden. Für 2025/26 schlägt die Verwaltung rund 1,7 Millionen Euro für die Umsetzung erster Schritte vor. Schwerpunkte sollen die Beseitigung von Unfallschwerpunkten – etwa südlich der Theodor-Heuss-Brücke, wo es erst kürzlich zu einem schweren Unfall kam –, der Ausbau von Radschnellverbindungen und die Einrichtung neuer Fahrradstraßen sein.

Aus dem Gemeinderat gab es vor allem Lob für das Werk – nur einen Punkt änderten die Räte. Sie strichen auf Antrag der Grünen eine neu zu bauende "Umweltbrücke" zwischen Wieblingen und dem Neuenheimer Feld von der Projektliste.

Das hatte schon eine Mehrheit im Mobilitätsausschuss beschlossen und der Gemeinderat blieb dabei – auch wenn sich Oberbürgermeister Eckart Würzner ein anderes Ergebnis gewünscht hätte: "Ich nehme mit Bedauern wahr, dass die fünfte Neckarquerung schon wieder gestrichen wurde."

 

Heidelberg. Das Fahrrad ist bereits das wichtigste innerstädtische Verkehrsmittel in Heidelberg. Doch seine Rolle soll deutlich wachsen – um die Klimaziele zu erreichen, aber vor allem, weil viele Bürgerinnen und Bürger das seit Jahren fordern.

Um beim Ausbau des Radnetzes systematisch und konsequent vorzugehen, hat die Verwaltung in den vergangenen Jahren gemeinsam mit einem niederländischen Planungsbüro die "Radstrategie 2030" erarbeitet – und vergangene Woche hat sie auch der Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen.

Nur drei AfD-Räte stimmten dagegen, elf von "Heidelberger" und CDU enthielten sich. Von den anderen Gruppierungen kamen insgesamt 27 Ja-Stimmen.

Die Grundidee ist es, in Heidelberg ein Fahrradnetz nach Kopenhagener Vorbild zu errichten – mit drei verschiedenen Standards für die Strecken. Das sogenannte Plusnetz (in der Grafik dunkelblau) sollen besonders wichtige Achsen bilden, die mindestens drei Meter breit sind, sodass sich Radfahrer gut überholen können.

Nach bisherigem Stand sind eine gute Handvoll solcher Strecken geplant – von Mannheim, Schwetzingen, Rohrbach, Neckargemünd und Dossenheim jeweils in die Innenstadt. Außerdem über die zentralen Neckarbrücken sowie rund um die Weststadt. Neben diesen zentralen Achsen soll das Hauptnetz (hellblau) ausgebaut werden – wichtige Strecken, die das gesamte Stadtgebiet durchziehen.

Sie sollen mindestens 2,30 Meter breit sein, sodass es möglich ist, nebeneinander zu fahren. Dazwischen verläuft das verzweigte Nebennetz – Wege, die bis zur Haustür führen (nicht in Karte). Sie sollen eine Breite von mindestens 1,80 Meter aufweisen.

Um dieses Zielnetz zu erreichen, haben Planer, Verwaltung, Stadträte und beteiligte Initiativen eine Liste mit über 110 Projekten ausgearbeitet und priorisiert. Darauf finden sich ganz oben etwa halbwegs günstige Maßnahmen wie die direkte Verbindung von der Henkel-Teroson-Straße in die Bahnstadt für prognostizierte 100.000 Euro.

Daneben sind aber auch aufwendigere Projekte wie ein ausreichend großer Radweg entlang der Eppelheimer Straße zwischen Hauptbahnhof und Pfaffengrund für etwa 2,8 Millionen Euro.

Vor der jeweiligen Umsetzung müssen die Maßnahmen ohnehin im Haushalt eingeplant werden. Für 2025/26 schlägt die Verwaltung rund 1,7 Millionen Euro für die Umsetzung erster Schritte vor. Schwerpunkte sollen die Beseitigung von Unfallschwerpunkten – etwa südlich der Theodor-Heuss-Brücke, wo es erst kürzlich zu einem schweren Unfall kam –, der Ausbau von Radschnellverbindungen und die Einrichtung neuer Fahrradstraßen sein.

Aus dem Gemeinderat gab es vor allem Lob für das Werk – nur einen Punkt änderten die Räte. Sie strichen auf Antrag der Grünen eine neu zu bauende "Umweltbrücke" zwischen Wieblingen und dem Neuenheimer Feld von der Projektliste.

Das hatte schon eine Mehrheit im Mobilitätsausschuss beschlossen und der Gemeinderat blieb dabei – auch wenn sich Oberbürgermeister Eckart Würzner ein anderes Ergebnis gewünscht hätte: "Ich nehme mit Bedauern wahr, dass die fünfte Neckarquerung schon wieder gestrichen wurde."

 

Nach dem April-Patchday ist auf vielen Windows-Systemen unerwartet ein Ordner namens inetpub aufgetaucht. Microsoft warnt davor, diesen zu löschen.

 

original post: https://feddit.org/post/10733288

Source: stux@mstdn.social

"This is why we don't need #US #cars in #Europe"

view more: next ›