this post was submitted on 29 Jan 2025
115 points (98.3% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
3802 readers
409 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 10 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Geil, hatte mir genau sowas eig immer gewünscht. Jetzt wo ichs bekomme, bin ich etwas enttäuscht, dass man wegen der Kompromisse in Regierungen gar nicht gescheit nutzen kann... Wir brauchen mehr freien Parlamentarismus! Mehr Minderheitsregierung, weniger 5% hürde! Bin Anhänger des liquid democrcy Konzepts, was die Piratenpartei propagiert hat...
wenn du damit meinst, daß die gesetzesinitiativen vom parlament ausgehen und sachbezogen von den einzelnen abgeordneten diskutiert und abgestimmt werden sollen, dann nenn' das so. das verstehen die leute, und dann können sie die position als die ihrer identisch erkennen.
Gesetzesinitiativen können schon jetzt von ParlamentarierInnen eingebracht werden, das ist nicht dass worauf ich hinaus wollte. Die 5% Hürde sollte ja allgemeiner Begriff sein. Der Nächte Punkt ist der, der sich auch ein wenig auf diesen thread bezog: mehr Mut für Minderheitsregierungen. Dadurch sind wechselnde Mehrheiten nötig und möglich. Mehrheitsregierungen sind mehr oder weniger stabiler, verzerren aber vollkommen die demokratischen mehrheitsverhältnisse der parteien n den einzelnen themenbereichen. Z.b. war es zu Anfangszeiten der groko so, dass es eine mehrheit aus linken, SPD und grünen gab. Die Mehrheit der parlamentssitze hätte laut den entsprechenden Parteiprogrammen (indirekter wählerInnenwille) mit wechselnden mehrheiten also z.b. eher linke Politik machen können. Stattdessen wurde aber eine mischpolitik aus SPD und CDU Programm gemacht, was nicht repräsentativ für den damaligen indirekten wählerInnenwillen war. 3. Punkt liquid democracy. Kann man nachlesen, will jetzt keinen Roman schreiben. Vereinfacht gesagt eine Mischung aus direkter und indirekter Demokratie, die versucht, die Vorteile aus beiden zu nutzen und die Nachteile zu vermeiden. Grundsätzlich kann dadurch jede Person zu jedem Thema mit abstimmen. Man kann avrr auch sagen, ich habe echt keine Zeit, mich in jeden mist einzulesen. Ich wähle weiterhin z.b. SPD. Oder ey, wähler instantnudel kennt sich viel besser mit Umweltpolitik aus als ich und ich vertraue ihm ab jetzt hat Instanz Nudel in Umweltpolitischen fragen bis auf wiederruf 2 stimmen: seine und meine. So gibt es weiterhin Parteien, Parlamentarier, aber auch Stimmenaggretoren in bestimmten Bereichen (z.b. instantnudel) und direkte Demokratie