Drehscheibe - alles zur Eisenbahn, zu Zügen etc

226 readers
12 users here now

Alles über Eisenbahnen und Züge in DACH und weltweit.

Community-Logo von Olaf1541 auf Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

founded 7 months ago
MODERATORS
26
27
28
 
 

Der Praxisvortrag gibt einen Einblick in die Fahrzeugortung von DB Regio und zeigt, welche Open Source-Software in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommt.

Die Fahrzeugortung DB Regio (FzO-BO) hat die Aufgabe, Zug- und Fahrzeuginformationen entgegenzunehmen, in Echtzeit zu konsolidieren und an Abnehmer auszuliefern. Verarbeitet werden u. a. GPS-Positionsdaten, bestimmte Ereignisse (z. B. Türöffnung/Boarding, Ankunft und Abfahrt) und die Wagenreihung des Zuges (z. B. für Anzeigen am Bahnsteig). Die Daten werden in ein einheitliches Format konvertiert und nachgelagerten Diensten zur Verfügung gestellt. FzO-BO DB Regio bildet damit eine zentrale Drehscheibe zwischen einer Positionsmeldung aus dem Fahrzeug und den nutzenden Verfahren wie Störfallmanagement, Reisendeninformation (RIS) oder Fahrzeugeinsatzplanung.

Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Entstehung der Fahrzeugortung bei DB Regio, den aktuellen Stand der Entwicklung und zeigt dann, mit welchen Open Source-Komponenten das System arbeitet. Eingesetzt werden die Komponenten in der Kartenvisualisierung, in der Datenpflege und für verschiedene Algorithmen zur Erzeugung von Geodaten. Auch im Projekt selbst entwickelte GIS-Funktionalität wird erläutert.

Der Vortrag richtet sich vor allem an Anwender, die Geodaten verarbeiten, als auch an Software-Entwickler im Bereich geometrischer Algorithmen. Und natürlich an alle Neugierigen und Bahn-Fans. Die Teilnehmer erhalten durch praxisnahe Beispiele aus einem komplexen und wichtigen System wertvolle Einblicke, die sie direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

29
30
31
32
33
34
35
10
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by D_a_X to c/drehscheibe
 
 
36
37
38
39
 
 
40
41
 
 

cross-posted from: https://discuss.tchncs.de/post/32837969

Seit etwa 200 Jahren gibt es die Eisenbahn – sie ist ein bahnbrechendes Transportmittel der Menschheit geworden. Die Bahn revolutionierte den Transport und demokratisierte das Reisen. Doch sie war auch ein Werkzeug der Kolonialmächte zur Ausbeutung und transportierte Menschen in den geplanten Tod in Auschwitz.

Der Dokumentarfilm begibt sich auf eine Reise durch über 200 Jahre Eisenbahngeschichte und zeigt, wie bahnbrechend dieses Transportsystem für die Menschheit war. 1830 wird die erste reguläre Eisenbahnstrecke in England eingeweiht. Von hier aus beginnt ihr einzigartiger Siegeszug, der Gesellschaften, Landschaften und Städte von Grund auf verändert und ganze Länder vom Agrarstaat ins Industriezeitalter katapultieren wird. Indem sie den Transport von Waren und Personen revolutioniert, wird die Eisenbahn zum Katalysator der Industrialisierung und spielt eine Rolle bei der Verbreitung des Kapitalismus. Zugleich demokratisierte sie das Reisen. Menschen aller Gesellschaftsschichten haben nun erstmals die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und kulturelle Grenzen zu überwinden.

Dabei gibt es aber auch dunkle Kapitel in der Geschichte der Eisenbahn. Als Werkzeug der Kolonialmächte zeigt sie sich als eine zerstörerische Technologie zur Ausbeutung fremder Länder. Sie trägt zur Industrialisierung des Krieges bei, indem mit ihr Truppen und Material effizienter denn je transportiert werden. Verschwiegen werden darf auch nicht, dass die Eisenbahn den Massenmord an den Juden in den Konzentrationslagern der Nazis erst ermöglicht hat.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert erlebt sie eine ungeahnte Renaissance durch Hochgeschwindigkeitszüge, die als Symbol für Effizienz und Nachhaltigkeit stehen. Sie wird wohl auch weiterhin unsere Welt prägen. Aber welche Herausforderungen bringt die Zukunft dieser einzigartigen Technologie?

42
 
 

Der Weitblick wird gesenkt und auf kurzfristig wirksame Projekte gestarrt.

43
44
45
46
47
48
49
50
view more: ‹ prev next ›