Deutschland

1885 readers
216 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)

___

Regeln
Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt. ___

founded 10 months ago
MODERATORS
26
 
 

cross-posted from: https://lemmy.dbzer0.com/post/43000874

Faschos raus aus der Neustadt.

27
28
 
 

"Wir müssen von einer hochdynamischen Lage ausgehen, in der es um die Frage geht, kann ein Kollege in einem Bruchteil dieser Situation unterscheiden: Handelt es sich um eine Person of Color? Oder handelt es sich um einen jungen Deutschen? Oder um einen Zugewanderten?“

Ja, das sind halt die Fragen, die man sich stellen muss, bevor man jemand in den Rücken schießt. Was zur Hölle.

29
 
 

Sammeln ab 13:00 Uhr am Rathaus.

30
 
 

Anlass ist eine Bundesweite rechtsextreme Demokette unter anderem Organisiert von "Der 3. Weg", "Der Heimat" (ehemals NPD) und der AfD am gleichen Tag.

Also an alle normalen Leute die sich nicht mit der schleichenden Machtübernahme der Neofaschisten abfinden wollen, zeigen wir denen das braunes Gedankengut in der Stadt der Menschenrechte nicht willkommen ist!

31
32
33
34
35
36
 
 

Die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD haben am 9. April 2025 den fertig ausverhandelten Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung vorgestellt. Diese Koalitionsvereinbarung muss jetzt noch von den drei Parteien beschlossen werden. In der zweiten Maiwoche soll dann der Bundeskanzler gewählt und die neue Bundesregierung eingesetzt werden. Digitale Souveränität und Open Source spielen in dem Koalitionsvertrag eine wichtige Rolle, jetzt kommt es auf die konkrete Umsetzung der darin formulierten politischen Ziele an. Davon hängt es ab, ob die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in dieser Wahlperiode erfolgreich ist.

37
38
39
40
41
42
43
 
 

Archiv, da Paywall

Sein Rücktritt kam so unvermittelt, dass selbst seine engsten Mitarbeiter überrascht waren. Wenige Stunden bevor er an die Öffentlichkeit ging, rief Kühnert sein Team zusammen. Es hieß, es gebe etwas zu feiern, die Sekretärin stellte Sekt bereit. Dann eröffnete Kühnert seinen Leuten, dass er sein Amt niederlege. Alle weinten, den Sekt rührte niemand an. So erzählt es eine frühere Mitarbeiterin von Kühnert.

44
45
 
 

Kulturelle Teilhabe und Informationsfreiheit.
Zum heutigen Welttag des Buches unterstreicht der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) die Bedeutung eines freien und fairen Zugangs zu E-Books in Öffentlichen Bibliotheken. Der digitale Zugang sei eine wichtige Möglichkeit für viele Bürger, an Informationen und Medien heranzukommen: »Gerade für Menschen in ländlichen Regionen ohne wohnortnahen Zugang zu Bibliotheken eröffnen digitale Medien wichtige Teilhabechancen. Aber auch für die Lese- und Sprachförderung eignen sich E-Books aufgrund ihrer interaktiven Elemente

Um den Zugang von E-Books in Bibliotheken zu verbessern, haben die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gemeinsam mit den Verlagen, Autoren und Bibliotheken in der vergangenen Legislaturperiode beschlossen, neue verhandlungsbasierte Lizenzmodelle zu erproben, so dass Bibliotheken Lizenzen ab dem ersten Publikationstag kaufen können und Verlage und Autor*innen zugleich fair vergütet werden.

46
47
48
49
50
view more: ‹ prev next ›