Die Spekulationen um den Ursprung der Coronapandemie rückt auch das Thema Laborsicherheit in den Fokus. Welche Standards gibt es – und welche Probleme?
Vulkane kühlen das Klima. Doch der Ausbruch des Vulkans Tonga 2022 war anders. Ihm fehlte der Sonnenlicht zurückwerfende Schwefel. Nun zeigt sich, warum er aus der Reihe tanzte.
1957 erschien das Buch über die »Naslinge« (Rhinogradentia). Ein Atomwaffentest führte zum Untergang der Hi-Iay-Islands, der Naslinge und der Forschungsergebnisse. 🎙️
In Südafrika und Australien entsteht derzeit ein gigantischer Verbund aus Radioantennen: das Square Kilometre Array. Es soll kosmische Radioquellen schärfer abbilden als je zuvor.
In sehr persönlichem Ton beschreibt Madeleine Hofmann Quellen des Trosts. Dabei würdigt sie neben klassischen auch neuere, wissenschaftlich fundierte Ansätze. Eine Rezension
60 Prozent der spanischen Erzeugung gingen in Sekunden vom Netz. Dass es zum Blackout kam, hängt mit der Solarenergie zusammen - und legt eine Schwachstelle des Stromnetzes offen.
Bei Extremereignissen fällt mehr Regen als die Thermodynamik für höhere Temperaturen vorhersagt. Der Grund ist unklar. Eine Analyse aus Deutschland legt nun eine Erklärung nahe.