Zu den Professuren: ich war selbst als studentische Vertretung in 2 Berufungskommissionen dabei. Es gabnvorlesungen und Didaktik wurde abgefragt. In die Entscheidung ist es aber sehr zu meinem Frust beide male nicht wirklich eingeflossen. Immer wenn wir 2 Studis angemerkt haben dass nun wirklich der mit der schlechtesten Vorlesung zum Favorit wird, hieß es "ja aber guckt mal die Forschung an so jemanden muss man holen"
Das schwedische Modell klingt in der tat spannend.
Genau so einen Koordinatorin der alle Kultusminister*innen mal zusammenbringt und einigt fände ich wünschenswert. Das Kostet aber so viel kraft, dass ich nicht denke, dass man nebenbei noch Familie und alles andere machen kann.
Soweit ich weiß, heißt Zentralabitur in Deutschland nur, zentral innerhalb des Bundeslands. Vorher haben die Lehrer einer Schule aufgaben erstellt und vom Ministerium abknicken lassen, d.h. an jeder Schule gab es andere Aufgaben. Jetzt kommen sie zentral vom jeweiligen Ministerium, aber pro Bundesland. Und auch nicht in allen Fächern.
Nee die Zusammenlegung von Verkehr und Bauen zu Infrastruktur haben sie wohl in letzter Sekunde doch nicht gemacht. Ich hab bei den wenigsten Ministerien große Hoffnung. Verkehr mit CDU sowieso nicht. Aber zumindest scheint das Deutschlandticket ein paar Jahre zu bleiben, da bin ich schon froh.