Ich hasse Protokoll schreiben! EDIT: Außerdem wo ist die Transkription zu dem Bild?
ich_iel
Die offizielle Zweigstelle von ich_iel im Fediversum.
Alle Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' haben, der Unterstrich darf durch ein beliebiges Symbol oder Bildschriftzeichen ersetzt werden. Ihr dürft euch frei entfalten!
📱 Empfohlene Schlaufon-Applikationen für Lassmich
Befreundete Kommunen:
Sonstiges:
Regeln:
1. Seid nett zueinander
Diskriminierung anderer Benutzer, Beleidigungen und Provokationen sind verboten.
2. Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' haben
Nur Pfosten mit dem Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' sind zugelassen. Alle anderen werden automatisch entfernt.
Unterstrich oder Abstand dürfen durch ein beliebiges Textsymbol oder bis zu drei beliebige Emojis ersetzt werden.
3. Keine Hochwähl-Maimais oder (Eigen)werbung
Alle Pfosten, die um Hochwählis bitten oder Werbung beinhalten werden entfernt. Hiermit ist auch Eigenwerbung gemeint, z.b. für andere Gemeinschaften.
4. Keine Bildschirmschüsse von Unterhaltungen
Alle Pfosten, die Bildschirmschüsse von Unterhaltungen, wie beispielsweise aus WasistApplikaton oder Zwietracht zeigen, sind nicht erlaubt. Hierzu zählen auch Unterhaltungen mit KIs.
5. Keine kantigen Beiträge oder Meta-Beiträge
ich_iel ist kein kantiges Maimai-Brett. Meta-Beiträge, insbesondere über gelöschte oder gesperrte Beiträge, sind nicht erlaubt.
6. Keine Überfälle
Wer einen Überfall auf eine andere Gemeinschaft plant, muss diesen zuerst mit den Mods abklären. Brigadieren ist strengstens verboten.
7. Keine Ü40-Maimais
Maimais, die es bereits in die WasistApplikation-Familienplauderei geschafft haben oder von Rüdiger beim letzten Stammtisch herumgezeigt wurden, sind besser auf /c/ichbin40undlustig aufgehoben.
8. ich_iel ist eine humoristische Plattform
Alle Pfosten auf ich_iel müssen humorvoll gestaltet sein. Humor ist subjektiv, aber ein Pfosten muss zumindest einen humoristischen Anspruch haben. Die Atmosphäre auf ich_iel soll humorvoll und locker gehalten werden.
9. Keine Polemik, keine Köderbeiträge, keine Falschmeldungen
Beiträge, die wegen Polemik negativ auffallen, sind nicht gestattet. Desweiteren sind Pfosten nicht gestattet, die primär Empörung, Aufregung, Wut o.Ä. über ein (insbesonders, aber nicht nur) politisches Thema hervorrufen sollen. Die Verbreitung von Falschmeldungen ist bei uns nicht erlaubt.
Bitte beachtet auch die Regeln von Feddit.org
Transkription
Transkription, im Deutschen auch Verschriftlichung genannt, ist die Übertragung eines gesprochenen oder akustischen Textes, wie z.B. eines Interviews oder einer Sprachaufnahme, in schriftliche Form. Dies kann wortgetreu oder vereinfacht erfolgen, je nach Zweck und Bedarf. Weitere Details: Definition: Transkription ist die Umwandlung von gesprochenem oder akustischem Material in Textform. Bedeutung: Linguistik: Transkription dient der Analyse von Sprachaufnahmen, z.B. in der Sprachwissenschaft. Sozialforschung: Sie ist ein wichtiger Schritt in der Analyse von Interviews und anderen qualitativen Daten, wie das Methodenportal der Uni Leipzig erklärt. Musik: Transkription kann die Übertragung von Musiknoten von einem System in ein anderes, wie Wikipedia erklärt oder die Umarbeitung eines Stücks für eine andere Besetzung bedeuten. Biologie: In der Biologie bezeichnet Transkription den Prozess, bei dem genetische Informationen von DNA auf RNA übertragen werden, wie Studysmarter erklärt. Arten der Transkription: Wörtliche Transkription: Hier wird der Text möglichst genau in schriftlicher Form wiedergegeben. Vereinfachte Transkription: Lückenfüller, Stottern oder andere sprachliche Besonderheiten werden weggelassen. Lautsprachliche Transkription: Hier wird die Aussprache des Textes besonders genau wiedergegeben, wie Scribbr erklärt. Beispiele: Transkriptionen können von Interviews, Gesprächen, Vorträgen, Musikstücke oder auch von den Sprachnachrichten in Apps wie WhatsApp erstellt werden, wie das WhatsApp Help Center. Anwendung in der Forschung: Qualitative Forschung: Transkriptionen sind ein grundlegendes Werkzeug in der qualitativen Forschung, um Interviews oder Fokusgruppen zu analysieren. Datenanalyse: Die verschriftlichten Daten ermöglichen eine detaillierte Analyse von Sprache, Kommunikation und sozialer Interaktion, wie das Methodenportal der Uni Leipzig erklärt. Datenschutz: Bei der Transkription ist es wichtig, auf den Datenschutz zu achten und personenbezogene Daten anonymisiert oder pseudonymisiert zu behandeln, wie Studi-Lektor empfiehlt. Fazit: Transkription ist ein vielseitiger Prozess, der in verschiedenen Disziplinen Anwendung findet, um gesprochene oder akustische Informationen in schriftliche Form zu übertragen und zu analysieren.
Dankeschön Herr Wikipedia
Ja ich bin auf Spendengelder angewiesen, woher wussten sie das?