this post was submitted on 01 May 2025
50 points (100.0% liked)

Netzkultur / Netzpolitik

985 readers
46 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 10 months ago
MODERATORS
 

Die Analysesoftware Vera von Palantir ist in Bayern schon im Einsatz. Der Bundesrat fordert nun eine kurzfristige Lösung für die Polizei in Deutschland.

Die Amis führen eine Autismus Datenbank ein. Wir können das Toppen: Auf der Software eines bekennenden Faschisten sammeln wir die Daten von psychisch Kranken ein. Die elektronische Patientenakte ist da sicher auch sehr hilfreich.

Lernen wir nichts aus der Geschichte?

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] rustydrd@sh.itjust.works 7 points 4 days ago* (last edited 3 days ago)

Gegen die Einrichtung eines Zentralregisters gab es unter anderem Kritik von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). "Nur bestimmte Erkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für Gewalttaten einher und das auch nur unter bestimmten Bedingungen und wenn die Betroffenen unbehandelt sind. Eine zentrale Erfassung aller Menschen mit einer psychischen Diagnose würde Gewalttaten nicht verhindern", sagte die DGPPN-Präsidentin Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank.

Falls die Wirkung gleich null ist, wäre das sogar noch eines der besseren Ergebnisse. Potenziell sind die Konsequenzen nämlich katastrophal, da psychisch Kranke, die eine Behandlung brauchen und möglicherweise auch in Anspruch genommen hätten, jetzt einen sehr guten Grund bekommen, das nicht zu tun, da sie befürchten müssen, dass Informationen über ihre Behandlung an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden.

Das Stigma, eine Therapie zu machen, wird dadurch verstärkt und gerade Personen, die unter wahnhaften Vorstellungen leiden und die hier vmtl. als "Risikogruppe" betrachtet werden, werden von solchen Maßnahmen besonders hart getroffen, da für sie die Annahme von Therapieangeboten auch aufgrund fehlenden Vertrauens in die Einrichtung zusätzlich erschwert wird.