this post was submitted on 10 Apr 2025
22 points (100.0% liked)

Netzkultur / Netzpolitik

984 readers
53 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 10 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] elvith 5 points 3 weeks ago

Dass es nur eine Frage des Wann ist, nicht Ob.

Richtig augenöffnend fand ich da einen Crash-Kurs (IT-) Risikomanagement auf dem ich war.

Dozent: Frage - Wie berechne ich den zu erwartenden Schaden eines Ereignisses?

Antwort aller Teilnehmer: Wie im Projektmanagement. Ich multipliziere die angenommene Eintrittswahrscheinlichkeit mit dem zu erwartenden Schaden.

Dozent: Ja, das sagen sie alle am Anfang...

Dann gab es eine Einführung in Fat Tailed Distributions und Monte Carlo Simulationen für die Abschätzung von Schadensereignissen. Incl. mehreren Simulationsläufen zu Beispielen, die uns so eingefallen sind. Ergebnis war häufig dasselbe: Standardformel sagt 10Mio*1Promille Eintrittswahrscheinlichkeit ergibt nen Schaden/Jahr von 10.000€. Simulation sagt dann plötzlich "ah, mit deinen Parametern sind doch eher weit über 100.000€ pro Jahr an Rücklagen nötig, um mehr als 98% Sicherheit zu erreichen". Warum? Weil man mit "verzerrten" Wahrscheinlichkeiten rechnet und auch mehrere Ereignisse pro Betrachtungszeitraum passieren können - auch wenn das nicht besonders wahrscheinlich ist, kann man das mit solchen Simulationen abbilden.