Verbraucherschutz

143 readers
6 users here now

Diese Community dient primär zum Sammeln von Verbraucherschutzinfos.
Dinge wie aktuelle Pishing- und Betrugswarnungen, dringende Updates von beliebter Software, Rückrufaktionen von landesweiter Relevanz.
Fokus liegt erwartungsgemäß auf Deutschland, aber wenn es Meldungen aus dem Ausland gibt, die für D auch interessant sind, her damit. Grundsatzdiskussionen, warum global das ein oder andere Betriebssystem, Handymarke, was auch immer sch*** ist, werden gelöscht.
Die Regeln, wie sie im Haupteingang definiert wurden, gelten hier ebenfalls.

founded 4 months ago
MODERATORS
26
27
2
submitted 3 months ago* (last edited 3 months ago) by marv99 to c/verbraucherschutz
28
29
30
31
32
33
34
 
 
35
36
 
 

Manchmal lässt sich schnell erkennen, dass es sich um eine Abzockmasche handelt. Viele der Fake-SMS enthalten Rechtschreibfehler oder es fehlen Umlaute, wie in diesem Beispiel: "Ihr Paket hat Verspatung. Jetzt Lieferung bestatigen: Link"

Außerdem machen die Namen der Webseiten meist stutzig. Zwar sind die Bezeichnungen von Paketdienstleistern wie DHL in den Internetadressen enthalten. Aber diese Adressen werden um Zusatzwörter ergänzt, sodass es etwa "dhl.chicbox..." oder "dhl.dtcqgg..." heißt. Zudem: Zollgebühren werden nie ungefragt per SMS verlangt, normalerweise erst bei Auslieferung des Paketes und nicht schon vorher.

37
 
 

Archiv da Bezahlschranke

38
39
1
submitted 3 months ago* (last edited 3 months ago) by D_a_X to c/verbraucherschutz
 
 

Archiv

In einer aktuellen Malware-Kampagne versuchen Kriminelle, arglose Opfer auf Phishing-Seiten zur Installation einer gefälschten Telegram-Premium-App zu verleiten. Allerdings landet auf den Android-Smartphones der Infostealer "Firescam".

In einer detaillierten Analyse beschreiben die IT-Forscher von Cyfirma die Malware. "Firescam" wird als gefälschte "Telegram Premium App" auf einer auf der github.io-Domain gehosteten Phishing-Seite angeboten, die die Optik von RuStore imitiert – einem App-Store aus dem russischen VK-Kosmos. Anstatt von Premium-Funktionen in Telegram gibt es jedoch einen umfangreichen Datenabfluss.

40
 
 

Liebe Kinder, sprecht mit eueren Eltern / Großeltern zum Thema ;-)

41
9
submitted 4 months ago by D_a_X to c/verbraucherschutz
 
 

Das Bundeszentralamt für Steuern möchte deine Daten haben, um dir zu viel gezahlte Steuern zu erstatten.

42
43
44
 
 

Werbung für Honey ist auf Youtube überall zu finden. Allerdings scheint die Browsererweiterung User und Youtuber anzulügen.

45
 
 

So funktioniert der Fakeshop-Finder

  1. URL eingeben

Geben Sie oben die URL des Online-Shops ein, den Sie überprüfen möchten. Die URL ist die Internetadresse.

  1. Ergebnis abwarten

Der Fakeshop-Finder überprüft die Webseite des Shops auf Merkmale von Fakeshops. Sie bekommen das Ergebnis nach einer kurzen Wartezeit angezeigt.

  1. Dubiose Shops vermeiden

Mit dem Ergebnis vom Fakeshop-Finder können Sie besser einschätzen, ob Sie von einem Einkauf vielleicht besser absehen sollten.

Verlinkt - Podcast: Informationen zu Fakeshops zum Nachhören

Genau Genommen - Folge 18: Wie kaufe ich sicher im Internet?

Die Seiten sehen ganz normal aus. Das Angebot ist gut. Doch dann kommt die Ware nicht. Fakeshops sind über die Jahre immer professioneller geworden und sind selbst für erfahrene Internetnutzer:innen zur tückischen Falle geworden.

Transkript & Infos

Was bedeutet das Ergebnis des Fakeshop-Finders?

Der Fakeshop-Finder erkennt jeden Monat neue gefälschte Onlineshops. Die aktuellsten Warnungen finden Sie in unserer Warnliste.

Was ist ein Fakeshop?

Ein Fakeshop ist – wie der Name schon andeutet – ein gefälschter Online-Shop. In der Regel heißt das, dass die gesamte Shop-Webseite nur zu dem Zweck aufgesetzt wurde, um Sie zu einem Kauf zu überreden. Nachdem Sie bezahlt haben, wird das bestellte Produkt aber nie geliefert.

Leider wird es immer schwieriger Fakeshops von richtigen Shops zu unterscheiden. Denn die Shop-Webseiten sehen täuschend echt aus.

So erkennen Sie Fakeshops:

Was weist auf einen Fakeshop hin?

Auffällige URL Achten Sie auf Rechtschreibfehler oder falsch geschriebene Markennamen

Zahlung nur per Vorkasse Shops sollten mehr als eine Zahlungsart anbieten. Vorkasse birgt für Sie die meisten Risiken

Zu günstiger Preis Leider sind die „Super Angebote“ in der Regel zu gut, um wahr zu sein.

Kein Impressum Hat ein Shop kein Impressum oder die hinterlegte Adresse erscheint komisch, weist dies auf einen Fakeshop hin.

Häufige Fragen zu Fakeshops

Wie bekomme ich mein Geld von einem Fakeshop zurück?

Wie funktioniert ein Fakeshop?

Wo kann ich einen Fakeshop melden?

Welche Fakeshops gibt es?

Warum werden Fakeshops nicht gesperrt?

Wie überprüfe ich das Impressum eines Online-Shops selbst?

Existiert die Adresse im Impressum auch, wenn Sie diese bei einem Kartendienst suchen?

Ist die Firma auch bei Kartendiensten unter dieser Adresse zu finden?

Wirken die Kontaktdaten seriös?

Ist auch eine direkte Kontaktmöglichkeit, beispielsweise per Telefon oder E-Mail angegeben?

Macht der Shop auch nach der Überprüfung einen seriösen Eindruck, sollten Sie bei der ersten Bestellung dennoch auf eine sichere Zahlungsart achten und die AGB prüfen.

46
 
 

Archiv

Deye verteilt an die Wechselrichter aus dem eigenen Hause das Firmwareupdate auf Version MW3_16U_5408_5.0C-S. Die Aktualisierung erfolgt automatisch, auch dann, wenn Besitzer in der Firewall eine bestimmte IP-Adresse blockiert haben. In der Folge speisen einige Anlagen mit Deye-Wechselrichtern keinen Strom mehr ein.

der Rest vom Artikel

In einem Photovoltaik-Forum finden sich Beschwerden von Besitzern von Deye-Wechselrichtern, dass nach der erfolgten Aktualisierung die Anlagen keinen Strom mehr einspeisen. Das scheint insbesondere diejenigen zu treffen, die keine externe Relais-Box angeschlossen haben. Die wurde nötig, da Deye in der Massenproduktion einiger Mikro-Wechselrichter ein Sicherheits-Relais eingespart hatte, das zur Erfüllung der VDE-Norm VDE-AR-N 4105 und somit für eine Betriebserlaubnis in Deutschland nötig ist. Nach Update keine Stromeinspeisung

Mit aktualisierten Firmware-Versionen, die Deye im vergangenen Jahr veröffentlicht hat, erzwingt das Unternehmen den Einsatz der Relais-Box. Schon dort führte die Einführung dieser Lösung zu Frust, da ein für den Betrieb nötiges Firmwareupdate teils erst mit etwas Verzögerung automatisch installiert wurde und die Anlagen so lange stillstanden.

Einige Nutzer haben daraufhin die IP-Adressen für die Update-Server in ihren Routern blockiert und die kostenlos nachgelieferte Relais-Box nicht installiert. Die Firmwareupdates werden nun offenbar von anderen IP-Adressen ausgeliefert und so auch auf solchen isolierten Anlagen installiert. Da das Relais fehlt, speisen diese nach der Aktualisierung normgerecht keinen Strom mehr ein. Im vorgenannten Forum behelfen sich Betroffene unter anderem damit, dass sie das bislang nicht eingebaute externe Relais nachinstalliert haben. Das sorgt – teils erst am Folgetag – für das Wiedereinspeisen von Strom durch den Wechselrichter.

Das Wichtigste:

Wer ein Balkonkraftwerk mit Deye-Wechselrichter betreibt, sollte daher einmal prüfen, ob die Anlage Strom erzeugt und einspeist. Jahreszeitbedingt ist das derzeit zwar nur eine geringe Menge, aber dennoch können auch Balkonkraftwerke einige Watt zum Hausverbrauch beisteuern. Wer die externe Relais-Box noch nicht verbaut hat, sollte das nun nachholen.

47
 
 

Urteil in Italien. Berufung wird eingelegt.

48
49
 
 

Archiv

Neben USB-Sticks sind auch SD- sowie microSD-Speicherkarten beliebte Speichermedien für Fälschungen. Solche gibt es auch bei Temu: Die Scheinpreise sind nicht ganz so verlockend wie bei Angeboten von Aliexpress & Co., trotzdem sollten um die 30 Euro für ein Terabyte stutzig machen. In Deutschland zahlt man mehr als doppelt so viel.

Bewertungen unter den Speicherkarten verstärken den Fälschungsverdacht: Manche Nutzer bestätigen niedrigere Kapazitäten um die 100 GByte. Die Medien gaukeln dem Betriebssystem nur einen größeren Speicherplatz vor und überschreiben dann alte Dateien, sobald der Speicher erst einmal belegt ist. Nutzer verlieren dann Daten. Temu bewirbt solche Kärtchen ganz vorn in den Suchergebnissen.

50
 
 
view more: ‹ prev next ›