Archäologie

101 readers
3 users here now

Community für Austausch zum Thema Archäologie.

Wikipedia: "Die Archäologie („Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. [...] Die Archäologie befasst sich mit materiellen Hinterlassenschaften des Menschen, wie etwa Gebäuden, Werkzeugen und Kunstwerken. Sie umfasst einen Zeitraum von den ersten Steinwerkzeugen vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis in die nähere Gegenwart."

Verwandte Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution


founded 10 months ago
MODERATORS
26
 
 

Leibarzt der Pharaonen: In der ägyptischen Totenstadt Sakkara haben Archäologen das 4.100 Jahre alte Grab eines königlichen Arztes entdeckt – eine echte Rarität. Prachtvolle Wandgemälde und sowie Inschriften auf dem Sarkophag kennzeichnen „Teti Neb Fu“ als leitenden Palast-Arzt, „Chef-Zahnarzt“ und „Heilpflanzen-Direktor“ – dies macht dieses Grab trotz fehlender Mumie und geplünderter Grabbeigaben zu einem bedeutenden Fund, wie das Team berichtet.

27
 
 
28
 
 

In einer spektakulären Doppelveröffentlichung in Nature und in Science zeigen Leipziger Forscher, dass sich moderne Menschen und Neandertaler in einer relativ kurzen Zeit vor etwa 50.000 Jahren vermischt haben. Eine zentrale Rolle für die neuen Erkenntnisse spielen fossile Überreste früher Homo sapiens, die ins Gebiet des heutigen Thüringen eingewandert waren und dort vor etwa 45.000 Jahren starben.

29
 
 

Vor 1250 Jahren wurden die Volksstämme der „Westfalaos“ erstmals schriftlich erwähnt und von Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterworfen. Bis heute ist unklar, wo sie ihre Machtzentren hatten. Forscher suchen nun danach – und korrigieren Fehlannahmen der Geschichtsschreibung.

30
 
 

Gräber und Kunstwerke aus Kleopatras Zeit in versunkener ägyptischer Tempelstadt entdeckt

Versunkene Schätze: Archäologen haben bei Tauchgängen in der versunkenen ägyptischen Tempelstadt Taposiris Magna spannende Funde gemacht. Unter ihnen ist die Marmorbüste einer ägyptischen Königin, bei der es sich um Kleopatra handeln könnte. Taposiris gilt als ein möglicher Ort für das noch immer verschollene Grab der letzten Ptolemäer-Herrscherin. Weitere Funde sind 337 Münzen mit Kleopatras Porträt, zeremonielle Gefäße, Amulette, Schmuck und eine Nekropole mit 20 Katakombengräbern.

31
32
 
 
33
4
submitted 5 months ago* (last edited 5 months ago) by marv99 to c/archaeologie
 
 

Bisher rätselten Archäologen darüber, wozu die im ptolemäischen und antiken Ägypten verbreiteten Gefäße mit Abbildungen des Schutzgottes Bes dienten. Jetzt liefern Analysen von Rückständen in einem dieser Bes-Gefäße eine mögliche Antwort. Demnach enthielten diese Gefäße einst Extrakte verschiedener Pflanzen mit halluzinogener und medizinischer Wirkung. Dies ist der erste chemische Nachweis solcher Substanzen in einem ägyptischen Gefäß und ein Indiz dafür, dass die Bes-Gefäße im Rahmen von Ritualen genutzt wurden.

Paper: Multianalytical investigation reveals psychotropic substances in a ptolemaic Egyptian vase | PDF

Weiterer Artikel zum Thema:

34
 
 

Es gab viele spektakuläre Entdeckungen in der Paläoanthropologie. Aber keine davon war so bahnbrechend wie der Fund von Lucy im November 1974. Das hat gleich mehrere Gründe.

35
 
 

Wie entstand die älteste Schrift der Welt? Entscheidende Hinweise darauf haben nun Archäologen auf gut 6.000 Jahre alten Tonsiegeln aus Mesopotamien entdeckt. Einige der auf diesen babylonischen Siegeln dargestellten Figuren und Objekte zeigen demnach große Ähnlichkeit mit späteren Proto-Keilschrift-Zeichen. Dies legt nahe, dass sich die erste Schrift aus solchen „Etiketten“ für Handelswaren wie Textilien und Lebensmittel entwickelt haben, wie das Team in „Antiquity“ berichtet.

Paper: Seals and signs: tracing the origins of writing in ancient South-west Asia | PDF

36
 
 

Forscher entdeckten in der Ostsee eine 11.000 Jahre alte Steinmauer. Das Bauwerk diente zur Jagd auf Rentiere und könnte Hinweise auf weitere Funde geben.

archiv

37
 
 

Der maltesische Archipel hat wieder einmal ein antikes Ass im Ärmel: Bauarbeiter stießen zufällig auf ein Grab aus punischer Zeit.

archiv

38
7
submitted 6 months ago* (last edited 6 months ago) by marv99 to c/archaeologie
 
 

Die Mayas herrschten einst über weite Teile Mittelamerikas, davon zeugen zahlreiche Ruinen mit teils monumentalen Bauten. Jetzt haben Archäologen in Mexiko eine weitere Mayastadt entdeckt. Die Relikte ihrer vom Regenwald überwucherten Gebäude, Plätze und Straßen wurden mittels Laserscanning aufgespürt und bedecken gut 16 Quadratkilometer. Damit ist dieser “Valeriana” getaufte Ballungsraum eine der größten bisher bekannten Mayastädte. Die im dichten Dschungel verborgenen Ruinen umfassen monumentale Tempelpyramiden, zwei große Plazas, einen Ballspielplatz sowie Reste eines Bewässerungssystems und viele weitere Bauten. Zur Blütezeit des Mayareichs könnten nach Schätzungen der Archäologen 30.000 bis 50.000 Menschen in diesem Stadtgebiet gelebt haben.

Paper: Running out of empty space: environmental lidar and the crowded ancient landscape of Campeche, Mexico | PDF

39
 
 

In einem Abschnitt der 800 Jahre alten Saga über König Sverre Sigurdsson wird ein Überfall im Jahr 1197 nach Christus beschrieben. Demnach soll eine Leiche in einen Brunnen auf Burg Sverresborg außerhalb von Trondheim geworfen worden sein, um das Trinkwasser der lokalen Bevölkerung zu vergiften.

40
4
submitted 6 months ago* (last edited 6 months ago) by marv99 to c/archaeologie
 
 

Handel und Industrie im Hochland: Die beiden archäologischen Stätten Taschbulak und Tugunbulak haben sich überraschend als einst wichtige städtische Zentren im Mittelalter entpuppt. Die Orte befinden sich in mehr als 2.000 Metern Höhe in den Bergen Usbekistans und lagen einst an der mittelalterlichen Seidenstraße Asiens. Trotz und gerade wegen ihrer hohen Lage haben solche Bergorte den Handel, die Industrie und die Politik des Mittelalters stärker geprägt als bislang angenommen [...]

Paper: unfrei, also kein Open Access | Was bedeutet Open Access?

Weiterer Artikel zum Thema:

41
42
43
7
submitted 6 months ago* (last edited 6 months ago) by marv99 to c/archaeologie
 
 

Spektakulärer Fund: Archäologen haben im ägyptischen Assiut das rund 3.900 Jahre alte Grab einer ägyptischen Hathor-Priesterin entdeckt – eine archäologische Sensation. Die Grabkammer der Priesterin Idy umfasst zwei Sarkophage mit außergewöhnlich kunstvollen Verzierungen, Herrschaftsinsignien, eine Fülle religiöser Texte sowie Knochen der Toten und Reste ihres Gewands. Die Funde geben neue Einblicke in die Kultur des Mittleren Reichs und auch in die Rolle von Priesterinnen zur damaligen Zeit.

44
 
 

Endlich nicht mehr kopflos: Paläontologen haben erstmals einen fossilen Kopf des 2,60 Meter langen Riesentausendfüßers Arthropleura gefunden – des größten Gliederfüßers aller Zeiten. Bei früheren Fossilienfunden fehlte der Kopfbereich weitgehend, was auch die Erforschung der Lebensweise von Arthropleura erschwerte. Doch nun, da diese Hürde genommen ist, lässt sich das Leben des vor 290 Millionen Jahren ausgestorbenen Riesentausendfüßers endlich rekonstruieren.

45
 
 

Schon vor zehntausenden Jahren haben Menschen in der Arktis gelebt und gewirkt. Dies zeigen zumindest neue wissenschaftliche Analysen.

46
 
 

Rätselhafte Erdbilder: Archäologen haben gleich 303 zuvor unbekannte Nazca-Figuren im peruanischen Hochland entdeckt – die Zahl der figürlichen Nazca-Geoglyphen hat sich damit fast verdoppelt. Die mithilfe einer künstlichen Intelligenz aufgespürten Erdbilder zeigen vorwiegend menschenähnliche Figuren, aber auch abgetrennte Köpfe und Nutztiere wie Lamas. Damit unterscheiden sich diese kleineren Darstellungen in Motiv und Lage deutlich von den größeren, oft abstrakten Nazca-Geoglyphen, wie das Team berichtet. Doch was steckt dahinter?

Paper: AI-accelerated Nazca survey nearly doubles the number of known figurative geoglyphs and sheds light on their purpose | PDF | EPUB

47
3
submitted 7 months ago by marv99 to c/archaeologie
 
 

Einst erstrahlten die Wandreliefs in goldenem Schimmer und bunten Farben: Restaurierungsarbeiten im Allerheiligsten des Horus-Tempels von Edfu haben seltene Überreste von Blattgold und farbenfrohen Malereien aufgedeckt. Das Expertenteam fand außerdem Spuren handschriftlicher Zeugnisse der Priester an den Wänden, in denen sich die religiösen Vorstellungen der alten Ägypter widerspiegeln.

Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Restaurierung im Tempel von Edfu bringt Inschriften, Farbe und Gold ans Licht


Wer Interesse am Thema Altägypten hat, mag vielleicht auch diesen Post hilfreich finden, in dem ich alle mir bekannten ZDF-Sendungen zum Thema zusammengestellt habe: ZDF Dokumentationen: Ägypten, Pharaonen, Pyramiden

48
 
 

Der für die Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 erbaute „Crystal Palace“ war damals das größte Gebäude der Welt. Doch es erstaunte noch aus einem anderen Grund: Es wurde innerhalb von nur 27 Wochen errichtet. Wie war das möglich? Einen entscheidenden Grund dafür haben nun britische Forscher entdeckt. Demnach waren die kleinsten Komponenten des Monumentalbaus die wichtigsten: Der Kristallpalast war der erste größere Bau, bei dem standardisierte Schrauben und Muttern zum Einsatz kamen.

Paper: Thread form at the Crystal Palace | PDF | EPUB

49
 
 

Thor Heyerdahl hatte Recht: Neue DNA-Analysen widerlegen gleich zwei Annahmen zur Geschichte von Rapa Nui – der Osterinsel. Demnach durchlebten die Bewohner der Pazifikinsel doch keinen katastrophalen Bevölkerungskollaps – ihr „ökologischer Selbstmord“ ist ein Mythos, wie Forschende in „Nature“ berichten. Außerdem enthüllen die Genomdaten, dass die Osterinsel-Bewohner schon in ihrer Anfangszeit Kontakt mit Südamerika hatten, wie vor gut 70 Jahren von Thor Heyerdahl postuliert.

Paper: Ancient Rapanui genomes reveal resilience and pre-European contact with the Americas | PDF

50
 
 

Mythos widerlegt: Die Belagerung der Wüstenfestung Masada vor rund 2.000 Jahren dauerte nicht mehrere Jahre, sondern nur wenige Wochen, wie Archäologen herausgefunden haben. Die Römer eroberten die von jüdischen Rebellen besetzte Anlage im heutigen Israel in der für das römische Imperium üblichen Geschwindigkeit und mit strategischer Präzision. Den legendären „großen jüdischen Aufstand“ gab es demzufolge nicht – zumindest war er nicht von langer Dauer. Warum die Römer die abgelegene Festung einnahmen, bleibt jedoch weiterhin unklar.

Paper: The Roman siege system of Masada: a 3D computerized analysis of a conflict landscape | PDF

view more: ‹ prev next ›