Deutschlandfunk

10 readers
3 users here now

founded 3 weeks ago
MODERATORS
1
 
 

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat mit Äußerungen über die Kriegsziele im Gazastreifen Empörung unter Angehörigen entführter Israelis ausgelöst.

2
 
 

Der Nationale Sicherheitsberater der USA, Waltz, verliert sein Amt und wechselt als Botschafter der Vereinigten Staaten zur UNO.

3
 
 

Die Ruhrfestspiele in Recklinghausen haben mit dem traditionellen Kultur-Volksfest am Tag der Arbeit begonnen. Unter dem Motto "Zweifel und Zusammenhalt" werden bis zum 8. Juni 90 Produktionen gezeigt.

4
 
 

In den USA gibt es eine weitere Gerichtsentscheidung gegen die Praxis der Regierung, Menschen auf Basis eines alten Kriegsgesetzes außer Landes zu schaffen.

5
 
 

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat mit Äußerungen über die Kriegsziele im Gazastreifen Empörung unter Angehörigen entführter Israelis ausgelöst.

6
 
 

Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Harris, hat zum Widerstand gegen US-Präsident Trump aufgerufen.

7
 
 

Am heutigen Tag der Arbeit haben Gewerkschaften und Verbände bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Nach Angaben des DGB nahmen bundesweit rund 330.000 Menschen an den Kundgebungen teil. Sie forderten faire Löhne, mehr Tarifbindung der Unternehmen und eine Abkehr von Sparhaushalten.

8
 
 

Der geschäftsführende Bundesarbeitsminister Heil wird der künftigen schwarz-roten Regierung nicht angehören.

9
 
 

Auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover haben Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kirchen ernüchtert Bilanz gezogen zum bisherigen Kampf gegen den Klimawandel.

10
 
 

Am heutigen Tag der Arbeit haben Gewerkschaften und Verbände bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Auf zahlreichen Veranstaltungen forderten Menschen faire Löhne, mehr Tarifbindung der Unternehmen und eine Abkehr von Sparhaushalten. Nach Angaben des DGB nahmen bundesweit rund 330.000 Menschen an den Kundgebungen teil.

11
 
 

Nach langen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine ein Abkommen zum Abbau ukrainischer Rohstoffe und über den Wiederaufbau des Landes unterzeichnet. Sicherheitsgarantien für die Ukraine fehlen darin allerdings offenbar. Der ukrainische Präsident Selenskyj sprach dennoch von einer fairen Vereinbarung.

12
 
 

Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben den DFB-Pokal gewonnen.

13
 
 

Der spanische Fußballfan Manolo el del Bombo ist nach schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren gestorben. Er wurde berühmt, weil er mehr als vier Jahrzehnte lang die spanische Fußballnationalelf mit seiner Pauke anfeuerte.

14
 
 

Der Nationale Sicherheitsberater der USA, Waltz, tritt Medienberichten zufolge zurück.

15
 
 

In Südkorea ist Übergangspräsident Han zurückgetreten.

16
 
 

In Serbien haben Tausende Studenten in Novi Sad gegen die Regierung von Präsident Vucic demonstriert.

17
 
 

Bei Protesten zum Tag der Arbeit sind in der türkischen Stadt Istanbul rund 400 Menschen festgenommen worden.

18
 
 

In Südkorea ist Übergangspräsident Han zurückgetreten.

19
 
 

Im DFB-Pokal der Fußball-Frauen beginnt um 16h das Endspiel in Köln.

20
 
 

Anlässlich des Internationalen Tags des Thunfischs am 2. Mai hat der World Wide Fund for Nature (WWF) einen konsequenten Einsatz für nachhaltige Thunfisch-Fischerei, klare Regeln und eine bessere Kontrolle auf See gefordert.

21
 
 

Die DGB-Vorsitzende Fahimi hat mit Blick auf die Lohnlücke zwischen Ost und West eine Tarifwende gefordert. Auf der zentralen Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum 1. Mai in Chemnitz, warnte sie zudem davor, das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen.

22
 
 

Der geschäftsführende Bundesarbeitsminister Heil rechnet damit, in seinem Ministeramt abgelöst zu werden.

23
 
 

Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Harris, hat zum Widerstand gegen US-Präsident Trump aufgerufen.

24
 
 

Wenn Bundeskanzler Scholz am Montag mit einem Großen Zapfenstreich aus seinem Amt verabschiedet wird, dann soll das Stabsmusikkorps der Bundeswehr als erstes "In My Life" von den Beatles spielen.

25
 
 

Ab dem kommenden Jahr findet die Ironman-Weltmeisterschaft sowohl für Männer als auch für Frauen wieder dauerhaft auf Hawaii statt. Der Titelkampf soll an einem gemeinsamen Renntag ausgetragen werden. In den vergangenen beiden Jahren starteten nur noch die Frauen auf Hawaii, die Männer hingegen einen Monat zuvor im französischen Nizza.

view more: next ›