Netzkultur / Netzpolitik

488 readers
49 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 5 months ago
MODERATORS
26
 
 

guter Artikel.

27
28
22
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by D_a_X to c/netzkultur
 
 
29
 
 
30
89
submitted 1 week ago by marv99 to c/netzkultur
31
 
 

Eine Kolumne von Christian Stöcker @chrisstoecker@mastodon.social

"Robert Habeck hat seinen X-Account reaktiviert – ein Fehler. Stattdessen sollten die demokratischen Parteien X konzertiert verlassen. Es gibt gute Gründe und Alternativen."

32
 
 

https://archive.ph/wip/oNdx9

[...]

So entstand ab 2002 unter dem Projektnamen "Phoenix" ein eigenständiger Browser. Phoenix 0.1 erschien am 23. September 2002. Der flinke, schlanke Browser wurde unter Betatestern schnell beliebt. Seinen Namen durfte er aber nicht behalten. Der BIOS-Hersteller Phoenix legte auf Basis des Markenrechts Einspruch ein. Auch der zweite Name, den man dem Baby gab – Firebird – wurde kassiert, weil ein gleichnamiges Datenbank-Projekt existierte, dessen Mitglieder massenhaft protestierten.
So wurde es als Firefox, der rote Panda. Mozilla hat die Entwicklung der Application Suite, aus der Firefox hervorgegangen ist, im Jahr 2006 eingestellt. Sie lebt im Seamonkey-Projekt weiter, das bis heute von einer Entwicklergemeinschaft gepflegt wird.

33
34
35
 
 

In Russland hat Google in den letzten Jahren eine derart hohe Strafsumme akkumuliert, dass der Konzern in absehbarer Zeit wohl kaum in der Lage sein dürfte, diese zu begleichen. Konkret beläuft sich die Geldstrafe inzwischen auf 2 Sextillionen Rubel, also eine 2 gefolgt von 36 Nullen (2.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000) – was etwa 19 Quintilliarden (10³³) Euro entspricht.

https://archive.ph/YY0sp

36
 
 

Heute in der beliebten Reihe "wie zerstören wir die Träume von John Perry Barlow und Erik Möller nach und nach" 😟

37
38
 
 

https://archive.ph/a1WvP

Man liest etwas über eine heimische Pflanze, die man beim Spazierengehen erblickt hat, klickt sich weiter, und ist plötzlich bei einem Text über den Dreißigjährigen Krieg gelandet: Wem dieses Szenario bekannt vorkommt, gehört vermutlich zum Typ der »Tüftler«. Diese arbeiten sich auf Wikipedia, der weltweit größten Onlineenzyklopädie, von Artikel zu Artikel, immer auf der Suche nach neuen Informationsschnipseln. Ganz anders die »Jäger«, die gezielt nach einer spezifischen Information suchen. Und dann gibt es noch die »Tänzer«, deren Navigation völlig unvorhersehbar und ziellos wirkt. [...] Sie treten je nach Land, Sprache und Suchbegriff unterschiedlich gehäuft auf.

39
40
41
42
 
 

Ich bin mobil unterwegs. Mag jemand einen Archiv-Link hinzufügen?

43
 
 

https://archive.ph/wip/4UXQe

NotebookLM ist eine Anwendung mit spitzer Zielgruppe: Studenten, Buchautoren und andere Wissensarbeiter können mit dem bislang kostenlosen Google-Produkt, das lange nur wenig Aufmerksamkeit bekam, viel Recherchematerial verwalten und es mittels KI analysieren und via Gemini-basiertem Chatbot befragen.

Doch seit im September die Audio-Overview-Funktion freigeschaltet wurde, kannte der Hype kein halten mehr: Mit dieser ist es möglich, aus nur einem Dokument – vom langweiligen PDF über die Kreditkartenabrechnung bis hin zum ganzen Buch – eine Hörsendung zu produzieren, in der zwei KI-Moderatoren diese besprechen. Zuletzt kam die Möglichkeit hinzu, die Hörübersichten über eigene Prompts in eine bestimmte Richtung zu lenken, zudem plant Google, aus NotebookLM auch ein Geschäftskundenprodukt zu machen, mit demnächst startender Preview-Phase.

Als die Audio Overviews erschienen, waren die sozialen Medien schnell voll von Beispielen, die die Hörer erstaunten. Auch bei heise online wurde über das Feature in der #heiseshow und in einem Kommentar debattiert. Doch was steckt konkret hinter Audio Overviews und wie geht Google technisch vor? Raiza Martin, zuständiger Product Lead von NotebookLM, gab uns im E-Mail-Interview Auskunft.

44
45
46
47
48
49
50
23
submitted 4 weeks ago* (last edited 4 weeks ago) by D_a_X to c/netzkultur
 
 

Archiv

Die Auswertung von Bildinhalten zur Personalisierung von Werbeinhalten ist tief in modernen Fernsehern verankert. Nicht nur App-Entwickler bauen Tracking in ihre Angebote ein – auch die Smart-TV-Hersteller werten umfassend das Nutzungsverhalten aus.

Das Werbe-Tracking bei Smart-TVs ist an sich ein alter Hut. Eine neue Untersuchung britischer, spanischer und kalifornischer Universitäten beschäftigt sich allerdings mit dem Ausmaß auf Betriebssystemebene und den Unterschieden zwischen verschiedenen Nutzungsszenarien, etwa ob eine Streaming-App läuft oder eine Spielkonsole angeschlossen ist. Exemplarisch dient je ein Gerät von Samsung und LG – andere Hersteller sammeln allerdings ebenfalls Daten und dürften ähnlich vorgehen.

Die gute Nachricht vorab: Sämtlicher Analyse-Traffic lässt sich über die Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen in den TV-Menüs unterbinden, die man meistens aber manuell vornehmen muss (Opt-out). Die Untersuchung bestätigt, dass die Fernseher dann nicht mehr nach Hause telefonieren. Wo diese Optionen versteckt sind, unterscheidet sich nach Hersteller und teilweise Modell. Im Zweifelsfall hilft die Bedienungsanleitung weiter.

view more: ‹ prev next ›